Fair statt Fast - Wie gelingt Fairer Handel bei Bekleidung?
SUPER.MARKTMACHT - Wie lassen sich Sozialstandards im internationalen Handel durchsetzen?
Global Playerz - ein Punk-Musical über globale Gerechtigkeit
Hilft Fairer Handel wirklich?
Blood in the Mobile
Faire Kaffeestunde
Kann denn Mode fair sein?
Globale Textilproduktion in Bangladesch
In Bangladesch arbeiten 3,5 Millionen Menschen in der Textilindustrie und nähen Kleidung auch für uns. Einstürzende Fabriken, mehr als 1.000 Tote und 2.800 Verletzte lenken unseren Blick auf die "Sklav_innen des 21. Jahrhunderts". Die Läden der Auftraggeber finden sich auch in deutschen Einkaufszentren: C&A, KiK, Mango, Primark, Beneton. Jetzt wurde ein Abkommen zur Gebäudesicherheit geschlossen.
Ungeklärt ist immer noch die Entschädigung. Wie geht es weiter in Bangladesch? Ändert sich die Lage oder zieht die Karawane der Auftraggeber einfach weiter? Thomas Seibert von medico international berichtete am Montag, 30.9.2013 mit Fotos von seiner Reise nach Bangladesch.
Vom 14. bis 28. September findet bundesweit die 


Am Mittwoch, 17.09.14 fand in der Göttinger Innenstadt von 16- 17 Uhr die Aktion "Gesicht zeigen für den Fairen Handel - Faire Kaffeestunde mit Prominenten" statt. Prominente und engagierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich am Gänseliesel. Bei einer Tasse fairen Kaffee wurden Aussagen für den Fairen Handel gesammelt und das Wort "FAIR" gebildet.
Am Mittwoch, 5.6.2013 fand im Ausbildungsrestaurant "Schaltwerk am Wall" von ARBEIT & LEBEN das erste Kochduell mit fairen Zutaten statt. Mehr als 50 Gäste waren gekommen, um faire Menüs zu probieren. 12 Studierende kochten in vier Gruppen mit fairen Zutaten um die Wette und servierten den Gästen vier kreative Drei-Gänge-Menüs. Nach jedem Gang bestimmte das Publikum seinen Favoriten.
Fünf Vertreter verschiedener Fairhandelsorganisationen diskutierten am Donnerstag, 13.6.2013 im Apex über ihre unterschiedlichen Herangehensweisen und schafften mit ihren informativen Beiträgen Übersicht im Siegeldschungel. Jan Fragel führte durch die Diskussion und nahm das Publikum mit auf eine virtuelle Weltreise, die mit Bildern die Wirkungen des Fairen Handels bei Produzenten in sogenannten Entwicklungsländern zeigte. Mehr als 100 Zuhörer_innen folgten im überfüllten Apex den Ausführungen.
Am Wochenende des 29./30. September 2012 bekam die Rückwand der alten Grotefend - Fabrik auf dem Stadtwall zwischen der Berliner Straße und Weender Straße in Göttingen einen neuen Anstrich. Auf einer Fläche von ca. 290 m² entstand ein Mural, ein großes Wandbild mit Motiven zum Fairen Handel, das die Künstler gemeinsam gestalteten, und als Ergebnis eines Graffiti-Jams verschiedene Fair-Trade Schriftzüge.
Der Kaffeemarkt ist heiß umkämpft. Deshalb legt die Bordaven AG als einer der führenden Kaffeeproduzenten nicht nur großen Wert auf die Qualität ihrer Produkte und ihr Renommee als sozial engagiertes Familienunternehmen, sondern auch auf eine gute Kundenbindung. Und so hat Vorstandschef Koller die Großabnehmer zu einem Bankett geladen, um ihnen das neuste Kaffeeprodukt der Firma zu präsentieren. Doch leider verläuft der Abend nicht so harmonisch, wie Koller es erhofft hatte...
„Fair schmeckt mir!“ war das Motto der diesjährigen bundesweiten Fairen Woche. Zum Abschluss konnten sich am Donnerstag, 23.9.2010, geladene Gäste im „Schaltwerk am Wall“ selbst überzeugen. Sie probierten ein Vier-Gänge-Menü mit Zutaten aus Fairem Handel und waren begeistert. Neu war für Viele Quinoa, eine traditionelle Beilage aus Bolivien, die mit Curry zu einer Schaumsuppe zubereitet wurde.