Gesellschaftspolitisches Engagement auf Instagram und Co. - Workshop für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

31.10., 10-16h | Bildungswerk ver.di, Göttingen
Knapp ein Drittel aller Menschen in Deutschland nutzen Instagram und verbringen dort fast eine Stunde täglich. Dieser Workshop zeigt dir, wie du das für dein gesellschaftspolitisches Engagement und das Hinweisen auf spannende Veranstaltungen nutzen kannst. Im Workshop beschäftigen wir uns mit wirkungsvollen Social-Media-Strategien, besprechen passende Inhalte und Gestaltung für deine Posts. Es wird vorrangig um Instagram gehen, andere Plattformen werden wir jedoch auch besprechen. Natürlich schauen wir auch auf rechtliche Grundlagen und haben ausreichend Zeit für Fragen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Auf Wunsch können Teilnahmezertifikate ausgestellt werden.
Referentin: Juliane Jesse, Trainerin für Social Media, Öffentlichkeitsarbeit und Diversität. Anmeldungen bis zum 23.10.2023 an herrwig@epiz-goettingen.de – gerne Name und ggf. Organisation sowie mögliche Erwartungen und Wünsche angeben. Dankeschön! --> Ausfürlicher: Hier
Spendenkampagne: Welthaus in Göttingen gestalten!

In der denkmalgeschützten Göttinger Stockleffmühle soll ein Ort für Begegnung, Diskussion, Information und Bildung entstehen. Eine Realisierungsstudie hat aktuell eine Empfehlung zur Erhaltung dieses Baudenkmals ausgesprochen, die die Nutzung als Welthaus vorsieht.
Der nächste Schritt: Eine Welthaus-Stiftung soll gegründet werden und braucht Stiftungskapital aus Spenden. Werde Du / Werden Sie Teil der Idee! Mehr Informationen zu Spendenmöglichkeiten und dem Projekt gibt es hier.
LAGA Bad Gandersheim: #17Ziele-Bildungsworkshops nach den Sommerferien jetzt buchen!

Die Landesgartenschau Bad Gandersheim wartet noch bis Mitte Oktober auf euren Besuch! Wir freuen uns, dass wir den Besucher*innen im Projekt SUSTAINABLE JETZT! neun künstlerische SDG*-Lernobjekte zeigen und dort für euch Bildungsworkshops (Suchbegriff #17Ziele) nebst Events durchführen, bei denen sich alles um die 17 Nachhaltigkeitsziele dreht.
Auch nach den Sommerferien finden noch 14 #17Ziele-Bildungsworkshops statt - Buchung mit Suchbegriff #17Ziele hier.
Infos und Kontakt: Anja Belz, belz@epiz-goettingen.de
Zum Bild: Viele Schüler:innen - vor allem 7. und 10. Klassen der Oberschule Bad Gandersheim mit den Lehrkräften Katleen Klein und Inga Zillig, Landfrauen und weitere Aktive auch über Workshops im Rahmen des Grünen Klassenzimmers der LAGA Bad Ganderhseim haben Stoffe in den 17 Farben der SDGs mit ihren Zukunftsbildern gestaltet. Über 100 "Future Flags" wurden an eine Kordel genäht und sind ab 16.8.2023 als 10. SDG-Lernelement auf der Landesgartenschau Bad Gandersheim am Zaun bei der Jurte zu sehen!
*SDGs = Sustainable Development Goals = 17 Ziele für weltweite Nachhaltigkeit
Die Interkulturelle Woche 2023 startet!

Die Interkulturelle Woche geht dieses Jahr vom 24.09. bis zum 01.10. und steht unter dem Motto "Neue Räume". Das bedeutet, neue Räume zum Austausch, zur Verständigung und für Begegnungen zwischen Menschen zu schaffen.
Es gibt ein vielfältiges Programm mit verschiedensten Workshops, Konzerten, Sportevents und kulinarischen Abenteuern. Die Interkulturelle Woche bietet die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken, Spannendes zu erfahren und sich mit Menschen auszutauschen.
Wir freuen uns auf eine bunte Woche!
Ausschreibung Praktikum beim EPIZ

Themenbereich: Globale Gerechtigkeit
Du interessierst Dich für globale Zusammenhänge und möchtest diese mitgestalten? Dich beschäftigen Fragen und Herausforderungen rund um Flucht & Migration, Klimagerechtigkeit, Fairer Welthandel, (Neo-)Kolonialismus, Menschenrechte, Diversität und Co? Du möchtest gerne Einblicke in die Bildungs- und Kampagnenarbeit einer zivilgesellschaftlichen Organisation bekommen? Dann freuen wir uns darauf, Dich kennen zu lernen! Alles weitere zur Ausschreibung hier.
Broschüre "Göttingen für die Eine Welt"

Sie suchen Informationen zu globalen Themen, Veranstaltungen im Eine Welt-Bereich oder wollen sich mit anderen entwicklungspolitischen Initiativen vernetzen? Dann sind Sie bei uns im Entwicklungspolitischen Informationszentrum (EPIZ) in Göttingen richtig.
Im EPIZ arbeiten verschiedene Vereine unter einem Dach – alle mit Bezug zu den Ländern des Globalen Südens und der Einen Welt. Sie verbindet die Vision einer sozial und ökologisch gerechten Weltgesellschaft. Die Angebote sind vielfältig: Informations- und Bildungsveranstaltungen zu globalen Zusammenhängen, Filmprojekte zu Nachhaltigkeitsthemen, Beratungsangebote für Migrant*innen, Unterstützungsangebote bei der Projektplanung und Vermittlung von Referent*innen.
In dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Vereine, ihre Projekte und Angebote.
Angebotskatalog "Es ist Zeit! Dörfer machen Zukunft!"

Mit unserer Broschüre "Es ist Zeit! Dörfer machen Zukunft! #17Ziele: Ideen für den Wandel zu einer
sozial-ökologisch gerechteren Welt" im Projekt "SDGs ON TOUR", wollen wir weitere Impulse dafür geben, wie im Dorf verstärkt lokal gehandelt und global gedacht werden könnte. Den Angebotskatalog und die dazugehörige Linkliste rund um Info- Bildungs- und Aktionsmaterialien finden Sie hier. Wir hoffen Sie neugierig zu machen und würden uns freuen, gemeinsam mit Ihnen in diesem oder im nächsten Jahr Aktionsideen zu entwickeln und umzusetzen.
Kontakt: Anja Belz, 0551 487141, belz@epiz-goettingen.de
Wanderausstellung FIT FOR FAIR - Noch freie Ausleihtermine!

Die Wanderausstellung ‚FIT FOR FAIR - Sport trifft Fairen Handel‘ des Entwicklungspolitischen Informationszentrums Göttingen wirft die Fragen auf, ob Sport ohne Fair Play denkbar ist und ob bei der Produktion von Sportkleidung und Sportbällen alles fair abläuft. Die Maxime des Sports, das Fair Play, wird bereits vor dem Spiel angesetzt, nämlich bei der Produktion und beim Konsum von Sportequipment. Dieser Gedanke führt als Roter Faden durch die Ausstellung hin zu vielfältigen Impulsen für ein Engagement für globale Gerechtigkeit im Sportverein. Weitere Infos finden Sie hier
Fragen? Interesse? Kontakt: Janina Farrenkopf, E-Mail: j.farrenkopf@ifak-goettingen.de, Tel.: 0551 487066
südnordfunk des iz3w - jetzt auch bei uns!

Der südnordfunk des Freiburger Informationszentrums 3. Welt (iz3w) ist bereits seit 2014 on air und produziert monatlich entwicklungspolitische Radiobeiträge.
Wir verlinken hier gerne diese Sendungen! Sie sind dort auch als Downloads verfügbar.
#109 südnordfunk Schwarzes Gold in Uganda - Mercosur für den Handel
#110 südnordfunk: Gehen oder Bleiben? Klimaflucht, Klimakrise, Klimafinanzierung
#111 südnordfunk: Female fighters – politischer und (para)militärischer Kampf von Frauen* im Globalen Süden
Die Sendungen wurden in redaktioneller Verantwortung des iz3w erstellt.