blickpunkt eine welt

Der blickpunkt eine welt ist ein monatlicher Newsletter für Göttingen und Südniedersachsen. Er enthält Termine, Nachrichten, Standpunkte und Hinweise zu Eine-Welt-, transkulturellen, internationalistischen und global nachhaltigen Themenschwerpunkten. Außerdem gibt es Materialhinweise und ein Gruppenportrait.

Um die Online-Ausgabe des blickpunkt eine welt monatlich zu erhalten, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.

Wer seinen Termin im blickpunkt veröffentlichen möchte oder sich für ein Gruppenporträt interessiert, teile uns einfach alle notwendigen Angaben mit.

Die aktuelle Ausgabe für September 2023 kann hier heruntergeladen werden.

Mobil ist der blickpunkt eine welt in der gleichnamigen Android-App kostenlos abrufbar: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.epiz.goettingen.blickpunkteinewelt

 

Mo 18.09. – Do 28.09. | 9:00 – 14:00 Uhr

#FaireWoche

Ausstellung mit Rätselspaß zu fairer Schokolade

In der Beratungsstelle gibt es eine Ausstellung zum fairen Handel am Beispiel der Schokolade. In einem kleinen Quizformat erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes zu den Prinzipien des Fairen Handels. Woher kommen eigentlich die Zutaten für Schokolade und was bedeuten die Siegel? Mehr Informationen gibt es hier.

V+Ort: Beratungsstelle Göttingen der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Jüdenstraße 3, Göttingen

Mo 18.09. – Sa 29.09. | 10:00 – 18:00 Uhr

#FaireWoche

Segelkaffee - bio, fair und klimaneutral

Mit einem Segelschiff statt eines Containerfrachters kommt dieser Kaffee übers Meer. So entstehen keine CO2 Emissionen. Ob klein und schwarz, als Milchkaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato – während der Fairen Woche kommt nur gesegelter Kaffee in die Tasse. Und kann auch als Bohne oder gemahlen erworben werden. Zum Auftakt der Fairen Woche am 18.09. gibt es zum Segelkaffee Informationen und frisch gebackene Waffeln. Mehr Informationen hier.

V+Ort: Weltladencafé Göttingen, Hospitalstraße 10, Göttingen

Fr 22.09. | 10:00 - 15:00 Uhr

Globale Ernährung - Unser Beitrag aus Niedersachsen

Der VEN e.V. und der BUND Niedersachsen laden herzlich zur Auftaktveranstaltung des gemeinsamen Projektes „Weltbaustelle Ernährung - mit einem globalen Blick auf die Agenda 2030“ – ein. Welche Akteur*innen in Niedersachsen aus den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft arbeiten bereits an dieser wichtigen Baustelle? Die Veranstalter*innen laden zum Dialog und Vernetzen ein. Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es unter spetter@ven-nds.de.

V: VEN e.V., BUND Niedersachsen e.V.; Ort: Ada und Theodor Lessing Volkshochschule Hannover

Fr 22.09. | 18:00 Uhr

Buchvorstellung - „Wir waren glücklich hier - Afghanistan nach dem Sieg der Taliban“

Alle sind herlich eingeladen zur Buchvorstellung von Christoph Reuter. Die Geschichten, die er mitgebracht hat, erzählen von dramatischen Veränderungen, von überforderten Taliban und Menschen, die alles verloren haben und ihr Land trotzdem nicht aufgeben wollen.
Unter den Taliban erfährt Afghanistan die systematische Unterdrückung von Mädchen- und Frauenrechten und erlebt eine der größten Versorgungskrisen und Hunger. Mit Viola von Cramon möchte er viele noch offene Fragen diskutieren.

V: Viola von Cramon, MEP, Green/ EFA Group; Ort: Emmy-Noether Saal, Alte Mensa am Wilhelmsplatz, Göttingen

Sa 23.09. | 11:00 – 13:00 Uhr

Fairer Handel zwischen EU und Afrika

Informationsstand zum Thema EU-Handelspolitik mit Afrika: Die Handelspolitik der Europäischen Union (EU) steht immer wieder in der Kritik, die Entwicklung von Landwirtschaft und Industrie in Afrika zu behindern. Hauptsächliche Kritikpunkte sind, dass billige Agrarexporte aus der EU afrikanischen Kleinbauern und Kleinbäuerinnen schaden und hohe EU-Handelshürden den Export verarbeiteter Güter aus Afrika verhindern. Laut Attac müssen daher zukünftig völlig neue Grundlagen für Wirtschaftsbeziehungen geschaffen werden, die auf einer gleichberechtigten Partnerschaft sowie gegenseitigem Respekt beruhen und allen afrikanischen Ländern einen freien Marktzugang ohne Bedingungen gewähren.

V: Attac e.V; Ort: Vor dem Alten Rathaus, Markt 9, Göttingen

Sa 23.09.| 10:00 Uhr – So 24.09. | 15:00 Uhr

Gemeinsam wandeln - Wandern für eine nachhaltige Transformation

Bei der diesjährigen Wandertagung werden Wandern und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) miteinander verbunden. Im Fokus steht dabei der Wissens- und Methodenaustausch zwischen den Generationen zugunsten des gemeinsamen Ziels eines sozial- und klimagerechten Zusammenlebens. Die Umgebung Bad Bolls wird erwandert, diverse Orte des Wandels besucht und die Geschichten ihrer Menschen besprochen. Mehr Informationen gibt es hier.

V+Ort: Evangelische Akademie Bad Boll, Akademieweg 11, Bad Boll

Di 26.09. | 15:00 - 17:00 Uhr

#InterkulturelleWoche

Erzählcafé: Mein Weg zur Arbeit in Deutschland – Zugewanderte erzählen ihre Geschichten

Bei Kaffee und Kuchen erwarten die Teilnehmer*innen interessante Berichte und wichtige Tipps für den Berufseinstieg in Deutschland. Eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Informationen aus erster Hand zu erhalten. Die Veranstaltung spricht sowohl zugewanderte als auch in Deutschland geborene Menschen an. Mehr Informationen gibt es hier.

V: VHS Göttingen Osterode gGmbH, Nachbarschaftszentrum Grone; Ort: Nachbarschaftszentrum Grone, Deisterstraße 10, Göttingen

Mi 27.09. | 15:30 Uhr

Göttinger Universitätssammlungen und Kolonialismus

Immer wieder stehen Universitäten in der Kritik bestimmte Materialien an Länder des Globalen Südens zurückzugeben. Es wird sich dann oft mit dem Bildungsaspekt gerechtfertigt oder gar nicht auf die Forderung eingegangen. Prof. Dr. Regina Bendix beschäftigt sich mit dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Erinnerungen im Bezug zu Universitätssammlungen.

V: EEB Niedersachsen; Ort: Gemeindesaal St. Jacobi, Jacobikirchhof 2, Göttingen

Mi 27.09. | 18:00 - 19:30 Uhr

#InterkulturelleWoche

Angekommen – Angenommen? Hürden, Wege und Erfolge

Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit waren Ende September 2022 über 5 Millionen Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung erwerbstätig. Die Beschäftigungsförderung Göttingen möchte diesen anonymen Zahlen ein Gesicht und eine Stimme geben. In einer moderierten Gesprächsrunde erzählen zugewanderte Personen über ihren Weg in Deutschland – über ihren (beruflichen) Erfolg, aber auch über Hürden, die sie bewältigen mussten. Mehr Informationen hier.

V+Ort: Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR), Artur-Levi-Campus, Levinstraße 1a, Göttingen

Mi 27.09. | 18:30 Uhr

#InterkulturelleWoche

Lesung: Haneef Baloch

Haneef Baloch, von den Künstlerkreisen der Belutschen auch Haneef Shareef genannt, ist Schriftsteller, Filmemacher und Fotograf. In seinen Kurzgeschichten schreibt er über sein Herkunftsland Belutschistan und dessen Menschen. Nachdem er sein Land verlassen musste, kam er 2015 nach Deutschland. Heute lebt er in Göttingen. Der Autor liest auf belutschisch. Die Texte werden ins Arabische und Deutsche übersetzt. Mehr Informationen gibt es hier.

V: Museum Friedland e.V.; Ort: Foyer Museum Friedland, Bahnhofstraße 2, Friedland

Mi 27.09. | 19:00 - 21:00 Uhr

#InterkulturelleWoche

Frauen in Afghanistan – Eingesperrt in private Räume. Aktuelle Berichte und Projektvorstellung

Die heutige Lebenssituation von Frauen und Mädchen in Afghanistan ist katastrophal. Sie haben keinen Zugang zu öffentlichen Räumen, sondern sie sind eingesperrt im privaten Bereich. Was bedeutet das für diese Gefangenen? Das Frauen*forum Göttingen, ein Zusammenschluss vielfältiger Organisationen, bietet mit dieser Veranstaltung den Raum für aktuelle Erfahrungsberichte von Betroffenen und stellt das bundesweite Projekt „Schulen für Afghanistan“ vor. Dieses Projekt unterstützt seit den 80er Jahren Bildungseinrichtungen vor Ort. Für mehr Informationen zum Programm einfach hier klicken.

V: Frauen*forum Göttingen; Ort: Holbornsches Haus, Rote Straße 34, Göttingen

Do 28.09. | 9:00 – 17:00 Uhr

Praxisworkshop: Diskriminierungskritische Lehre – Überlegungen zur Vermeidung und Bearbeitung von Diskriminierungen in der Lehre

Lehre findet nicht in einem diskriminierungsfreien Raum statt. Gesellschaftliche Machtverhältnisse prägen auch die Strukturen von und Interaktionen an Hochschulen. Wie kann man unter diesen Bedingungen als Lehrende Lehrveranstaltungen so gestalten, dass sie möglichst inklusiv sind und möglichst wenig diskriminieren? Hierzu wird u.a. das Konzept der Fehlerfreundlichkeit eingeführt, vor allem aber gibt es einen Austausch über die eigene Praxis. Mehr Informationen hier.

V: Hochschuldidaktik; Ort: Waldweg 26, Altbau, Göttingen

Do 28.09. | 16:00 - 19:00 Uhr

#InterkulturelleWoche

Workshop: Lebensrealitäten der Intersektionalität von Rassismus x (Hetero-)Sexismus begreifen

Die Lebensrealitäten von Menschen an der Intersektion von Rassismus, Migratismus und (Hetero-)Sexismus bleiben über das theoretische Verständnis des Begriffs „Intersektionalität“ oft nur schwer greifbar. Was heißt es tatsächlich, als Muslima mit ägyptischem Migrationshintergrund in der deutschen Gesellschaft Mehrfachdiskriminierungen ausgesetzt zu sein? Dieser Workshop soll anhand von konkreten Profilen dreier Diversitätstrainerinnen die verschiedenen Alltagsrealitäten näherbringen.  Die Anmeldung kann unter bigoettingen@gmail.com erfolgen.

V: BiPlus Göttingen (queer-migrantische Initiative); Ort: Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen, Neustadt 18, Göttingen

Do 28.09, Fr 29.09. | 18:00 Uhr

CHAILLOT: Ballettabend mit klassischer Musik zum Thema 75 Jahre Menschenrechte

Ein Abend mit dem Ensemble „art la danse“ und dem Göttinger Symphonieorchester. Zu Musik von Beethoven, Schubert, Dvorak, Grieg, Berlioz, Prokofiev u.a. tanzen die Tänzer*innen einzelne Szenen, die auf die Wendepunkte menschlicher Schicksale und Entwicklungen ausgerichtet sind. Mehr Informationen gibt es hier.

V: Göttinger Stadtkantorei; Ort: Johanniskirche, Johanniskirchhof, Göttingen

Do 28.09.

Fortbildung „Einführung in den Anti-Bias-Ansatz“

Als Fachkraft in der Bildungsarbeit ist es grundlegend, sich mit eigenen Erfahrungen und Bildern diversitätsreflektiert auseinanderzusetzen und diese in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen, die Wahrnehmung für Ungerechtigkeiten zu schärfen sowie eigene Einstellungen zu hinterfragen und sich Handlungsspielraum für die eigene Bildungsarbeit zu schaffen. Die Fortbildung bietet Einblick in diesen antidiskriminierenden Bildungsansatz.

V: VNB e.V.; Ort: Hannover

Fr 29.09. | 10:00 – 13:00 Uhr

#FaireWoche

#17Ziele-Aktionstheater „DAS GUTE LEBEN“ von Schüler*innen der KGS Moringen und des OHG Göttingen

Schüler*innen der 9. und 12. Jahrgangsstufe haben unter künstlerischer Leitung von Theaterpädagogin Nina de la Chevallerie und gemeinsam mit ihren Lehrkräften Impulse für ein weltweit gutes Leben in Kunst übersetzt. Mehr Informationen gibt es unter belz@epiz-goettingen.de.

V: EPIZ Göttingen, Projekt „Sustainable jetzt!“; Ort: Landesgartenschau Bad Gandersheim

Fr 29.09. | 17:30 Uhr

Filmvorführung & Diskussionsveranstaltung: „Mi País Imaginario“

Im Rahmen der Interkulturellen Woche wird der Film „Mi País Imaginario“ von Pablo Guzmán vorgeführt. Danach gibt es die Möglichkeit mit dem Regisseur des Filmes über die Inhalte des Filmes sowie die aktuelle Situation in Chile zu diskutieren. Dazu wird Anna Cavvazini, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europaparlament Impulse aus europäischer Sicht beitragen.

V: Bündnis 90/Die Grünen Göttingen, Lumière; Ort: Lumière, Geismarlandstraße 19, Göttingen

Sa 30.09. | 14:00 – 17:00 Uhr

GUNZ Open - Tag der offenen Tür

Mit einer Kleidertauschparty, Siebdruck, einer Ausstellung zur Wildkatze mit Fotos aus der Wildtierkamera, der Möglichkeit ein Lastenrad auszuprobieren, einem Vogelquiz, einem kostenlosen Büchertisch, interessanten Infos zu unserer Arbeit soll am 30. September das 30-jährige Bestehen des Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrums GUNZ gefeiert werden.

V: GUNZ - Göttinger Umwelt und Naturschutz Zentrum e.V.; Ort: Geisterstraße 2, Göttingen

Sa 07.10.

Landesweite Konferenz: Teilhabe und Zugehörigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft

In diesem Jahr steht bei der landesweiten Konferenz in Vorträgen und Diskussionen das Thema der Teilhabe von Migrantinnen und Migranten sowie deren Zugehörigkeit in einer Gesellschaft im Vordergrund, die einerseits von Vielfalt und Migration andererseits aber auch von Rassismus geprägt ist.

V: amfn e.V.; Ort: Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule, Burgstraße 14, Hannover