blickpunkt eine welt

Der blickpunkt eine welt ist ein monatlicher Newsletter für Göttingen und Südniedersachsen. Er enthält Termine, Nachrichten, Standpunkte und Hinweise zu Eine-Welt-, transkulturellen, internationalistischen und global nachhaltigen Themenschwerpunkten. Außerdem gibt es Materialhinweise und ein Gruppenportrait.
Um die Online-Ausgabe des blickpunkt eine welt monatlich zu erhalten, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.
Wer seinen Termin im blickpunkt veröffentlichen möchte oder sich für ein Gruppenporträt interessiert, teile uns einfach alle notwendigen Angaben mit.
Die aktuelle Ausgabe für Mai 2022 kann hier heruntergeladen werden.
Mobil ist der blickpunkt eine welt in der gleichnamigen Android-App kostenlos abrufbar: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.epiz.goettingen.blickpunkteinewelt
Coronavirus / Covid-19
Liebe Interessierte,
coronabedingt werden weiterhin viele Veranstaltungen online stattfinden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Mo 30.05. | 15:00 – 18:00 Uhr
Gesprächsforum und Vernetzungstreffen: Kommunale Antidiskriminierungsstelle in Göttingen
Viele Menschen sind aufgrund ihrer Herkunft oder Sprache, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung trotz des im Grundgesetz verankerten Verbots Diskriminierungen ausgesetzt. In Göttingen gibt es aber bisher noch keine professionelle Ansprech- oder Beratungsstelle für das Thema Diskriminierung, wobei mehrere Initiativen versuchen in diesem Kontext beratend zu unterstützen. Eine Antidiskriminierungsstelle für den Raum Göttingen wäre dringend notwendig, um Diskriminierung tatsächlich abbauen zu können und Ratsuchende bestmöglich zu unterstützen. Die Vernetzungsveranstaltung möchte die unterschiedlichen Interessierten an einer Einrichtung miteinander ins Gespräch bringen und die Herausforderungen und Möglichkeiten zur Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle für Stadt und Landkreis Göttingen sammeln. Anmeldung unter zusammenhalt-staerken@hausderkulturen.org oder Tel 0551 63754.
V: Zukunftswerkstatt e.V.; Ort: Haus der Kulturen, Hagenweg 2e, Göttingen
Mi 01.06. | 18:00 – 19:15 Uhr
Der CO2-Preis als Lösung für die Klimakrise?
Die Klimakrise droht, das Leben und den Lebensstandard dauerhaft einzuschränken. Forscher*innen warnen seit Jahrzehnten, die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen auf politischer oder wirtschaftlicher Ebene gestaltet sich jedoch schwierig. In dieser Veranstaltung wird Prof. Andreas Bernecker Einblicke darin geben, warum freie Märkte beim Klima versagen, welche Werkzeuge der Ökonomie helfen können und vieles mehr. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
V: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit; Ort: Online
Mi 01.06. | 18:30 – 20:00 Uhr
„Guettos“ – als Räume der (Lebens-) Kunst und Kreativität in den Randbezirken von Maputo
In Maputo sind in den letzten Jahren verschiedene Initiativen in einigen „marginalisierten“ Stadtvierteln entstanden, welche die Diversität der Viertel darstellen und Vorurteile abbauen möchten. Diese sozialen und künstlerischen Projekte unterstützen die Bewohner*innen darin, ihre Kreativität und Lebensentwürfe zu fördern und in die Öffentlichkeit zu tragen. In kurzen Vorträgen und Filmen stellen Beteiligte der Initiativen Chamanculo é Vida, Eu sou do guetto und Maputo Street Art ihre Ziele und Aktivitäten vor. Im Anschluss daran ist Raum für Fragen und Diskussion. Die Veranstaltung findet auf Portugiesisch statt und wird simultan gedolmetscht. Anmeldung unter kkm@kkmosambik.de.
V: KoordinierungsKreis Mosambik e.V., Centro Cultural Moçambicano-Alemão (CCMA), INKOTA-netzwerk; Ort: Online
Mi 01.06. | 18:30 – 19:30 Uhr
SNIC Innovationstage: Nachhaltige Unternehmenskonzepte
Der Vorsatz Gewinne zu erwirtschaften, ohne die dabei benötigten Ressourcen langfristig zu schädigen, sowie eine stärkere Fokussierung auf Kooperation und Gemeinwesen sind tragende Säulen nachhaltiger Unternehmenskonzepte. Dazu wird ein Blick auf verschiedene Themenbausteine geworfen. Im Anschluss gibt es Zeit, sich gezielt mit Austellenden, Referent*innen und anderen Besucher*innen zu vernetzen. Weitere Informationen hier. Anmeldung hier.
V: Südniedersachsen InnovationsCampus; Ort: Online
Di 07.06. | 18:00 – 20:30 Uhr
How the use of forests and tree planting can be an important fight towards the end of climate change SDG 1, 3 & 13
Die Online-Konferenz mit Umweltschützer*innen aus Uganda und Deutschland beschäftigt sich mit der Bepflanzung von Wäldern und der Rolle der Bäume im Kampf gegen den Klimawandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung bei dkzentler.info@gmail.com.
V: CHAT der WELTEN, Chat mit Uganda, Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen
Mi 08.06. | 17:00 – 20:45 Uhr
Traumatisierte Kinder - was tun? - online
Oftmals machen die Erlebnisse von Kindern ratlos und handlungsunfähig. Was passiert bei einem Trauma, wie geht man damit um und wie kann man schnell und effektiv Hilfe bieten in einer schwierigen Situation? Weitere Informationen und Anmeldung hier.
V: Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH; Ort: Online
Do 09.06. | 10:30 – 12:00 Uhr
Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit
Wie kann man den Kompass Nachhaltigkeit nutzen, um Ausschreibungen mit sozialen und ökologischen Kriterien erfolgreich durchzuführen? Das Online-Seminar zeigt, welche Möglichkeiten die Webplattform bietet. Anhand von Übungsaufgaben können Fragestellungen direkt ausprobiert werden. Weitere Informationen hier.
V: SKEW - Servicestelle Kommunen in der Einen Welt; Ort: Online
Do 09.06. | 18:00 – 21:00 Uhr
Bursfelder Gespräche über Wissenschaft und Religion: Klimawandel
Bei diesem Veranstaltungsformat lädt Abt Kaufmann Theolog*innen und Naturwissenschaftler*innen, aber auch Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen und alle Interessierten zwei Mal im Jahr zu öffentlichen Debatten über aktuelle Themen ein. In einer ersten Runde diskutiert das Podium; danach gibt es einen kleinen Imbiss. Dann wird die Diskussion für das Publikum geöffnet. Weitere Informationen hier.
V: Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann, FBA (Lehrstuhl für Kirchengeschichte), Abt von Bursfelde; Ort: Bursfelde Klosterkirche / Geistliches Zentrum
Fr 10.06. | 15:30 – 18:00 Uhr
Fördermöglichkeiten und Projektplanung für das globale Engagement in Niedersachsen
Sich in Niedersachsen für eine gerechte und nachhaltige Welt einsetzen – das machen viele Engagierte in Initiativen, Vereinen und Aktionen. Um dabei richtig durchzustarten braucht es Ideen, eine gute Planung und oftmals auch Geld. Dieser Online-Workshop bietet darum Infos und Platz zum Austausch zu Projektplanung und –finanzierung. Der kostenfreie Online-Workshop richtig sich an alle Interessierten, egal ob mit oder ohne Erfahrung in der Projektplanung und -umsetzung. Weitere Informationen hier. Anmeldung hier.
V: Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN); Ort: Online
Sa 11.06. | 11:00 Uhr
Flohmarkt in Geismar
Der Bereich der Stände ist vorerst auf den Bereich um die Kreuzung Kiesseestraße/Hauptstraße begrenzt. Dennoch gibt es drei Stellflächen, auf denen weitere Stände aufgebaut werden. Anmeldung von Verkaufsständen per Mail unter geismarflohmarkt@posteo.de. Für Musik und Schmaus ist gesorgt, Blockflöte, Kinderschminken, Küchenbuffet und mehr sind dennoch gerne gesehen. Es werden Spenden für das Projekt "Mission Lifeline" gesammelt, welches weltweit Geflüchtete unterstützt. Alle sind eingeladen, (einen Teil der) Erlöse abzugeben, sodass es später weitergegeben werden kann. Zur Übersichtskarte geht es hier.
V: Geismar Flohmarkt; Ort: Geismar
Mo 13.06. | 18:00 Uhr
Umwelt- und Klimaschutz im EU-Lieferkettengesetz
Abholzung von Regenwäldern, immense CO2-Emissionen, Vergiftung von Flüssen durch gefährliche Chemikalien: In ihren Wertschöpfungsketten tragen Unternehmen oft erheblich zur Naturzerstörung und dem Klimawandel bei. Zur Rechenschaft gezogen werden sie dafür meist nicht. Wie kann das EU-Lieferkettengesetz Firmen zu mehr Verantwortungsübernahme für Umwelt und Klima verpflichten? Welche Bestimmungen sieht der Entwurf der Europäischen Kommission hierzu bereits vor und welche Nachbesserungen fordert die Initiative Lieferkettengesetz? Anmeldung und weitere Informationen hier.
V: FIAN Deutschland, Forum Fairer Handel, SÜDWIND und Werkstatt Ökonomie; Ort: Online
Mi 15.06. | 18:00 Uhr
Landwirtschaft, und Ernährung in der Klimakrise - Opfer, Täter, Retter?
Live-Vortrag von Friedrich-Karl Lücke: Nach einer kurzen Einführung in Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung werden die Konsequenzen auf das Ernährungssystem erläutert und mit den Teilnehmenden einige Vorschläge diskutiert werden, was Verbraucher und Verbraucherinnen, Bürgerinnen und Bürger aktiv beitragen können. Weitere Informationen hier.
V: Klimaschutz Göttingen; Ort: Johannisgemeinde, Johanniskirchhof 2, Göttingen
Mi 15.06. | 19:00 Uhr
„Ich war ein Wolfskind“: Lesung und Zeitzeug*innengespräch mit dem Wolfskind Ursula Dorn
Als Achtjährige erlebt Ursula Dorn die Zerstörung ihrer Heimatstadt Königsberg hautnah mit. Um dem Hungertod zu entkommen, flieht sie nach Litauen. Dort bettelt sie als sogenanntes Wolfskind, bis sie 1948 aufgegriffen und in die sowjetische Besatzungszone transportiert wird. Im November 1953 fasst Ursula Dorn schließlich den Entschluss zur Flucht in die BDR. Die Zeitzeugin liest aus ihren Büchern „Ich war ein Wolfskind aus Königsberg“ und „Das Wolfskind auf der Flucht“. Weitere Informationen hier.
V: Museum Friedland; Ort: St. Norbert Kirche Friedland
So 19.06. | 10:00 – 16:00 Uhr
Reduce Reuse Recycle-Flohmarkt
StartRaum Göttingen und das GARTENHAUS veranstalten ihren zweiten Flohmarkt. Bei Interesse an einem Stand, kann man sich bei gartenhaus@startraum-goettingen.de melden. Weitere Informationen hier.
V: StartRaum, GARTENHAUS; Ort: GARTENHAUS Göttingen, Friedrichstraße 3-4, Göttingen
Mo 20.06. | 17:30 – 20:00 Uhr
Online-Workshop zur Beschaffung von nachhaltigen Textilien im Profi- & Amateursport
Das Sportteam soll nachhaltig ausgestattet werden oder mehr nachhaltige Textilien im Fanshop besitzen? Bei dem Workshop werden Expert*innen aus verschiedenen Bereichen (nachhaltige Textilien, faire Beschaffung) und Vereinen (große und kleine) zusammengebracht, um Erfahrungswerte auszutauschen und gemeinsam über Lösungsansätze nachzudenken. Der Workshop richtet sich sowohl an Amateur- als auch Profivereine. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
V: Sport handlet fair; Ort: Online
Di 21.06. | 18:00 – 20:30 Uhr
Renewable energy as a key climate change solution for sustainable development, SDG 13
Die Online-Konferenz thematisiert erneuerbare Energien und erklärt mit Expert*innen aus Uganda und Deutschland, wie erneuerbare Energien heute im Kampf gegen den Klimawandel wirksam eingesetzt werden können. Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldung bei dkzentler.info@gmail.com.
V: CHAT der WELTEN, Chat mit Uganda, Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen
Do 23.06. | 10:00 – 20:15 Uhr
Online-Themenabend: Klimagerechtigkeit aus Sicht des Globalen Südens
Referentin: Madeleine Wörner
Der online Themenabend dreht sich um das Thema „Klimagerechtigkeit aus der Sicht des Globalen Südens“. Wenn das 1,5-Grad-Ziel eingehalten werden soll, dann ist die Menge des in den nächsten Jahren noch möglichen CO2-Ausstoßes begrenzt. Historisch ist der Globale Norden für den allergrößten Anteil des Ausstoßes verantwortlich. Welche Konsequenzen hat das für Konsum- und Produktionsmuster in Nord und Süd? Weitere Informationen und Anmeldung hier.
V: Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V.; Ort: Online
Fr 24.06. | 15:00 – 17:00 Uhr
Klimaschutz Tage Göttingen
Gemeinwohl-Ökonomie: Wirtschaft und Demokratie weiterentwickeln
Um dem Klimawandel in kurzer Zeit effizient etwas entgegensetzen zu können, bedarf es eines sozial- ökologischen Umbaus unserer Wirtschaft und Gesellschaft - die sogenannte Transformation. Der Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) sieht dafür die Etablierung einer ethischen, ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten, globalen Wirtschaftsordnung vor. Für die Umsetzung braucht es die Unterstützung von allen: angefangen bei Einzelpersonen, Familien über Unternehmen, Institutionen und Organisationen als auch Kommunen bis hin zur Politik auf allen Ebenen. Weitere Informationen hier.
V: Stadt Göttingen, Gemeinwohl Ökonomie Göttingen; Ort: Altes Rathaus, Markt 9, Göttingen
Fr 24.06. | 17:30 – 19:00 Uhr
Klimaschutz Tage Göttingen
Vortrag: Was wir tun müssten, wenn wir 1,5- Grad ernst nähmen
Die neue Bundesregierung weiß nicht, wie Deutschland seinen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits leisten könnte. GermanZero e.V. hat ein 1,5-Grad-Gesetzespaket geschrieben, das die erforderlichen Gesetzesänderungen aufzeigt. Anmeldung unter goettingenzero@posteo.de.
V: Lea Nesselhauf, GermanZero e.V.; Ort: Altes Rathaus, Markt 8, Göttingen
Sa 25.06. | 10:00 Uhr
Klimaschutz Tage Göttingen
Klima-Markt
Auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus und auf dem Wilhelmsplatz werden Gruppen, Organisationen und Initiativen zusammenkommen und ihre Ideen sowie Mitmach-Aktionen für den Klimaschutz präsentieren. Dieses Jahr wird es zusätzlich eine Speakers-Corner geben, bei der spontane Programmbeiträge eingebracht werden können. Weitere Informationen hier.
V: Klimaschutz Göttingen; Ort: Markt am Alten Rathaus, Wilhelmsplatz, Göttingen
Sa 25.06. | 15:00 Uhr
Klimaschutz Tage Göttingen
Klimakrise und Menschenrechte - (Alp-) Traum Malediven
Die Menschenrechtsaktivistin Shahindha Ismail berichtet über ihre gefährliche Arbeit auf den Malediven und zeigt die Zusammenhänge zwischen politischer Situation, Klimakrise und Menschenrechtsverletzungen auf. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch stattfinden. Weitere Informationen hier.
V: Amnesty International Göttingen, Klimabündnis Göttingen, Fridays for Future; Ort: Holbornsches Haus, Rote Straße 34, Göttingen
So 26.06. | 10:00 – 12:30 Uhr
Klimaschutz Tage Göttingen
Solidarische Landwirtschaft - Lebensmittelversorgung und Bildungsraum der Zukunft?!
Wie kann heute und zukünftig solidarische, zukunftsfähige und klimagerechte Lebensmittelversorgung regional organisiert sein? – Ackerrundgang und Austauschrunde zwischen Gemüse und Obst. Anmeldung bis zum 20.06. unter stadtsolawi@posteo.de.
V: Lernacker Stadtsolawi Göttingen; Ort: Acker der Stadtsolawi am Siekweg (Bushaltestelle Siekweg)
So 26.06. | 16:00 – 17:30 Uhr
Klimaschutz Tage Göttingen
Kritische Rohstoffe: Herausforderung für die Energie- und Mobilitätswende
Der Bedarf an metallischen Rohstoffen wächst. Bei ihrem Abbau kommt es zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Merle Groneweg von PowerShift spricht über die Problematik und zeigt Lösungen wie Kreislaufwirtschaft und Suffizienz auf. Als ein Lösungsansatz stellt sich im Anschluss die Computertruhe e.V. vor. Anmeldung unter klimaschutz@goettingen.de.
V: Referat für Nachhaltige Entwicklung, Stadt Göttingen; Ort: Holbornsches Haus, Rote Straße 34, Göttingen
Mo 27.06. | 19:30 Uhr
Klimaschutz-Tage Göttingen
Der Waldmacher – Film und Diskussion
Bäume pflanzen, um wieder eine Zukunft zu haben. In den ländlichen Regionen in Äthiopien, Ghana, Niger und Senegal scheint Aufforstung oft die einzige Chance, sich vor Hunger, Armut und der Wüste zu schützen. Dass es aber nicht genügt, einfach Bäume zu pflanzen, hat Tony Rinaudo in den 40 Jahren seines Lebens und seiner Arbeit in Afrika gelernt. Nach dem Film wird es eine Diskussion mit Ralph Mitlöhner, Professor für tropischen Waldbau an der Universität Göttingen, über die Agroforstwirtschaft geben. Weitere Informationen hier.
V: Entwicklungspolitischen Informationszentrum (EPIZ), Kino Méliès; Ort: Kino Méliès, Bürgerstraße 13, Göttingen
Mo 27.06. | 20:00 Uhr
Samira Shackle: Karachi Vice
Samira Shakle lernt Karatschi, die Stadt, in der ihre Mutter geboren wurde, gemeinsam mit einigen Bewohner*innen der Stadt kennen. Als diese ihre persönlichen Erfahrungen teilen, erzählt Shackle die Geschichte der größten Stadt Pakistans aus dem letzten Jahrzehnt: eine Zeit, in der Taliban eintreffen, die Bewohner*innen in Gefahr bringen und die Stadt ins internationale Rampenlicht rücken. Die Lesung findet auf Englisch statt. Eintrittskarten und weitere Informationen hier.
V: Literarisches Zentrum Göttingen e.V.; Ort: Literaturhaus Göttingen, Nikolaistraße 22, Göttingen
Mi 29.06. | 17:00 – 18:30 Uhr
Erzählcafé: Der Stellenwert der Frau in der Gesellschaft der 1920er Jahre
Die Lebensaufgabe von Großmutter Mathilde (Jg. 1874), Hausfrau und Mutter, ist geprägt von der Fürsorge für die Anfang des 20. Jahrhunderts geborene Tochter und für ein Haus im Kreuzbergring. Die 1937 in Göttingen geborene Enkelin Christa Schlüter berichtet über dieses Haus im ehemaligen Kreuzbergweg und über 140 Jahre Frauengeschichte. Sie erzählt von Krieg, Inflation, Nazizeit, hoffnungsvoller Jugend, Tod und Neuanfang und vielem mehr – von Hochs und Tiefs im Frauenleben dreier Generationen. Solidaritätsbeitrag 5 bis 15€ nach Selbsteinschätzung. Anmeldung und weitere Informationen unter info@f-a-g.de oder Tel 0551 43 606.
V: göttinger zeitzeugenprojekt, freie altenarbeit e.V., Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.; Ort: Holbornsches Haus, Rote Straße 34, Göttingen
Mi 29.06. | 19:00 Uhr
Klimaschutz-Tage Göttingen
Elektromobilität mit Nebenwirkungen – die Folgen des Lithiumabbaus in Bolivien. Vortag und Diskussion mit Fabian Helms (BGR) und Johannes Peter (WEED)
Mehr Elektromobilität gilt als wichtiger Baustein in der Klimawende. Die in den Elektro-Autos verbauten Akkus bestehen aus kostbaren Rohstoffen, wie Lithium. Lithium ist heutzutage ein Bestandteil jeglicher Elektronik und wird unter anderem aus Salzebenen in Südamerika gewonnen. Der dafür notwendige Verdunstungsprozess hat jedoch schwerwiegende Folgen für die Umwelt und Bevölkerung. Diese werden am Beispiel von Bolivien, wo die größten Lithium-Vorkommen der Erde vermutet werden, beleuchtet. Gibt es Alternativen? Anmeldung und weitere Informationen unter info@epiz-goettingen.de.
V: Entwicklungspolitisches Informationszentrum (EPIZ), Katholischen Hochschulgemeinde (khg), Förderverein Bolivien Göttingen e.V., Weltkirche Bistum Hildesheim; Ort: Online
Do 30.06. | 14:00 – 20:30 Uhr
Fachgespräch und politische Diskussion: Global nachhaltiges Niedersachsen?!
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und die darin enthaltenen Sustainable Development Goals (SDGs) nähern sich ihrer Halbzeitbilanz. Die Ziele fordern einen Wandel hin zu einer global gerechten und ökologischen Weltgesellschaft. In den letzten 6 Jahren ist das gesellschaftliche und politische Engagement für ihre Erreichung global, aber auch lokal gestiegen. Auch in Niedersachsen sind viele Menschen engagiert und motiviert die Zukunft demokratisch und nachhaltig zu gestalten. Das Fachgespräch möchte darum Perspektiven, gute Beispiele und Ideen von Akteur*innen der Nachhaltigen Entwicklung zusammentragen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
V: Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN), Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., Netzwerk Globales Lernen; Ort: Leibnizhaus, Holzmarkt 4 - 6, Hannover