blickpunkt eine welt

Der blickpunkt eine welt ist ein monatlicher Newsletter für Göttingen und Südniedersachsen. Er enthält Termine, Nachrichten, Standpunkte und Hinweise zu Eine-Welt-, transkulturellen, internationalistischen und global nachhaltigen Themenschwerpunkten. Außerdem gibt es Materialhinweise und ein Gruppenportrait.
Um die Online-Ausgabe des blickpunkt eine welt monatlich zu erhalten, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.
Wer seinen Termin im blickpunkt veröffentlichen möchte oder sich für ein Gruppenporträt interessiert, teile uns einfach alle notwendigen Angaben mit.
Die aktuelle Ausgabe für April 2025 kann hier heruntergeladen werden.
Fr 04.04. - Sa 19.04. | Mo - Fr 15 - 18 Uhr, Sa 11 - 14 Uhr
17 Ziele für ein gutes Leben
Die Vision einer Welt ohne Hunger und Armut, die Wohlstand für alle Menschen ermöglicht und dabei die natürlichen Grenzen unseres Planeten berücksichtigt, ist ein wichtiges Leitbild für uns alle. Erfahrt, was hinter den 17 Zielen für weltweite Nachhaltigkeit (engl. Sustainable Development Goals, SDGs) steckt und was die Weltgemeinschaft bis 2030 erreichen möchte. Mehr Infos hier.
V: EPIZ Göttingen; Ort: mira!, Weender Str. 56, Göttingen
Ab So 06.04. | Di - Fr 10 - 17 Uhr, Sa - So 11 - 17 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 19 Uhr
Umwelt, Klima und Du – Die Mitmachausstellung im Museum
Die Ausstellung regt dazu an, sich zu informieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Grafisch aufbereitete Informationen und Mitmach-Elemente machen Lust, die Themen Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und umweltbewusste Stadt zu erforschen. In vier Bereichen werden Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und Klimawandel deutlich. Eine Rallye führt mit Anregungen und Aufgaben durch die verschiedenen Bereiche. Führungen werden ab der 1. Klasse angeboten. Das Begleit- und Ferienprogramm gibt es hier. Kontakt und Anmeldungen: museum@goettingen.de
V+Ort: Städtisches Museum Göttingen, Ritterplan 7/8, Göttingen
Fr 11.04. | 15 - 18 Uhr
SDG-Lernsnacks I
Wir setzen uns mit ausgewählten SDGs auseinander - kreativ und lebendig. Mit konkreten Beispielen entdecken wir die jeweiligen SDGs im Alltag. Wir lassen das Thema vom Kopf in unseren Körper wandern, bewegen uns tänzerisch, basteln oder malen.
Slot 1: SDG 3 "Gute Gesundheitsversorgung" - Wirbelsäulengymnastik I Slot 2: SDG 13 "Klimaschutz" - Was hat der Klimawandel mit mir zu tun? I Slot 3: SDG 12 "Verantwortungsvoller Konsum" - Upcycling gegen die globale Textilindustrie
V: EPIZ Göttingen; Ort: mira!, Weender Str. 56., Göttingen
Fr 11., So 13., Di 15., Do 17., Fr 18.04. | 20:15 - 21:45
Kündigung 3.0
In dem Stück geht es um die Themen Klimakrise, politischer Frust und Aktivismus. Sich der Hoffnungslosigkeit hingeben? Der Ohnmacht verfallen? Oder die Wut nutzen, sich zusammentun, sich aktiv in den Weg stellen? Es muss jetzt etwas passieren. Mehr Infos hier.
V+Ort: Theater im OP, Käte-Hamburger-Weg 3, Göttingen
Sa 12.04. | 11 - 14 Uhr
SDG-Lernsnacks II
Wir setzen uns mit ausgewählten SDGs auseinander - kreativ und lebendig. Mit konkreten Beispielen entdecken wir die jeweiligen SDGs im Alltag. Wir lassen das Thema vom Kopf in unseren Körper wandern, bewegen uns tänzerisch, basteln oder malen.
Slot 1: SDG 3 "Gute Gesundheitsversorgung" - Wirbelsäulengymnastik I Slot 2: SDG 8 "Arbeit und Wirtschaftswachstum" – Kaffeeverköstigung, ungleiche Handelsbeziehungen, Landnahme I Slot 3: SDG 9 "Industrie, Innovation und Infrastruktur" aus kolonialismuskritischer Perspektive
V: EPIZ Göttingen; Ort: mira!, Weender Str. 56, Göttingen
Sa 12.04. | 18 Uhr
Kriegsdienstverweigern in der Ukraine
Das Göttinger Bündnis gegen die Logik des Krieges lädt zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema Kriegsdienstverweigerung international ein. Dazu sind Kriegsdienstverweiger*innen aus verschiedenen Ländern sowie Vertreter*innen des Vereins Connection e.V. eingeladen. Die Gäste heute sind Bohdan Shchehlovitov und Andrii Konovalov (Konovalov- Post-Soviet Left) aus der Ukraine. Mehr Infos hier.
V: Bündnis gegen die Logik des Krieges (Göttingen), Connection e.V. und IFAK e.V.; Ort: OM10, Obere-Masch-Str. 10, Göttingen
Mo 14.04. | 11:00 - 13:00 Uhr
Penetração pacífica - Deutsche in Angola. Ein Informationsaustausch in Deutsch, Englisch und Portugisisch
Dem deutschen Kolonialismus in Angola (Siedlertum im vergangenen Jahrhundert) wurde bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Deutsche Farmer kamen Anfang des 20. Jhd. vor
allem aus Deutschland (als Ex-Kolonialisten aus den verlorenen deutschen afrikanischen Kolonien oder als verarmter Landadel), insbesondere aus Namibia nach Angola und betrieben
Landwirtschaft. Die meisten dieser Deutschen verließen mit der Unabhängigkeit 1975 das Land. Ziel unseres Projekts ist es, diesen Teil der deutschen Kolonialgeschichte künstlerisch zu
recherchieren und aufzuarbeiten. Die beiden Künstler (Mussunda N’Zomba / Performer und Bruno Fonseca / Fotograf), die die Idee zu dem Projekt hatten, begeben sich mit dem Team des Goethe-Instituts Angola (Julia Schreiner und Ngoi Salucombo) sowie weiteren Kooperationspartnern auf die Suche nach den puren der letzten Nachkommen deutscher Siedler*innen in Luanda, den Provinzen Angolas und in Deutschland.
V: Universität Kassel, Tropenzentrum, Steinstr. 19, Raum H13, Witzenhausen und Online
Mi 16.04. | 18:30 Uhr
Wertschöpfungskette „Ananas in Togo“: Analyse, Maßnahmen und wirtschaftliche Bedeutung
Referent: Dr.Diop Abdallah, Dipl. -Agr. Ing.
In diesem Vortrag wird die Wertschöpfungskette (WSK) „Ananas in Togo“ vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung über das Land und das Projekt wird auf die Operationalisierung zur Förderung der WSK mit Hilfe eines methodischen Ansatzes eingegangen. Dabei werden die durchgeführte Diagnostik der WSK und die daraus resultierenden technischen, genossenschaftlichen und betriebswirtschaftichen Maßnahmen zur Kompetenzstärkung der WSK-Akteure präsentiert. Zuletzt wird anhand von Beispielen die sozio-ökonomische Bedeutung dieser WSKFörderungsmaßnehmen für die einzelnen Akteure und für das Land gezeigt.
V+Ort: Interkulturelle Freundschaftskreis, Mahatma Gandhi-Haus, Karl Fritz Heise-Saal, Theodor-Heuss-Str. 11, 37075 Göttingen
Do 17.04. | 18 Uhr
Warum die Einhaltung des Völkerrechts im Konflikt zwischen Israel und Palästina unerlässlich ist
Der Krieg Israels gegen die Hamas im Gazastreifen und die Gewalt der Armee und der Siedler in den besetzten Gebieten haben erneut die Konflikte um das Besatzungsregime und die Gültigkeit des Kriegsrechts und des Völkerrechts in der Levante offengelegt. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Mehr Infos hier.
V: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.; Ort: Online
Di 22.04. | 10 - 15 Uhr
NDS² – Netzwerk Diskriminierungskritische Schule Niedersachsen. Auftaktveranstaltung
In der Veranstaltung werden das neue Netzwerk NDS² und seine Angebote vorgestellt. Es wird einen Impulsvortrag zur diskriminierungskritischen Bildungsarbeit geben. Die Bedarfe und Themen für zukünftige Netzwerkveranstaltungen werden erfasst, und Akteur*innen aus ganz Niedersachsen können sich vernetzen. Mehr Infos hier.
V: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.; Ort: Leibnizhaus, Holzmarkt 5, Hannover
Di 22.04. - Sa 26.04. | Mo - Fr 15 - 18 Uhr, Sa 11 - 14 Uhr
Themenwoche Biologische Artenvielfalt lokal-global:
Das Team des Jugend-Umwelt-Medien-Projektes GreenCut-JUMP präsentiert eine interaktive Ausstellung zur globalen Artenvielfalt. „Über Film und lebende Insekten möchten wir jungen Menschen die Bedeutung der globalen und lokalen Biodiversität näherbringen. An den medialen Mitmachstationen können die Besucher*innen selber zu Botschafter*innen der biologischen Vielfalt und ihrer globalen Bedeutung werden“, erklärt das Filmteam. Mehr Infos hier.
V: Jugend-Umwelt-Medien-Projekt GreenCut-JUMP; Ort: mira!, Weender Str. 56, Göttingen
Mi 23.04. | 17:30 Uhr
Das Universum der Krabbelviecher
„Nicht alle Tiere sind Löwen, Giraffen oder Eisbären. Das "übliche Tier unseres Planeten" ist ein kleines Krabbelviech versteckt in Pflanzen, im Laub oder im Boden unter unseren Füßen..." sagt Michael Schwerdtfeger. Er führt in seinem Vortrag ein in die faszinierende Welt der "Krabbelviecher" und bringt einige sechs- und mehrbeinige Ehrengäste aus aller Welt mit. Mehr Infos hier.
V: EPIZ Göttingen; Ort: mira!, Weender Str. 56, Göttingen
Do 24.04. | 12:30 - 16:30 Uhr
Aufnahme von Ausländern/Geflüchteten in den Arbeitsmarkt – Chancen und Grenzen – reloaded
Die Veranstaltung widmet sich der Frage, ob und wie die Integration von Ausländern/Geflüchteten in den Arbeitsmarkt erfolgreich verlaufen kann und welche Auswirkungen die Regelungen des Sozialrechts auf die Betroffenen haben. Mehr Infos hier.
V: Sabine Knickrehm (Vorsitzende Richterin am BSG) und Prof. Dr. Olaf Deinert (Georg-August-Universität Göttingen); Ort: Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14
Do 24.04. | 17 Uhr
Diversität auf allen Ebenen – Stabschrecken und Wandelnde Blätter als Modelle in der Evolutionsforschung
Die Biodiversität der Stab- und Gespenstschrecken ist lange Zeit unterschätzt und ihre Erforschung entsprechend vernachlässigt worden. An diesen faszinierenden pflanzenfressenden Tarnungskünstlern lassen sich Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern wie der Ökologie, Verhaltens- und Evolutionsbiologie sehr anschaulich demonstrieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen von Biologische Artenvielfalt lokal-global statt mit dem Referenten Sven Pradler. Mehr Infos hier.
V: EPIZ Göttingen und GreenCut-JUMP (Gespa e.V.); Ort: mira! Weender Str. 56
Do 24.04. | 17 Uhr
Was kannst du tun, um deinen Aufenthalt in Deutschland zu sichern?
Informationen für Geflüchtete aus Kolumbien
V: FairBleib Südniedersachsen-Harz +, Kontakt: fairbleib.scholten@ifak-goettingen.de; Ort: Bildungszentrum für Zugewanderte, Levinstr. 1, Göttingen, Raum 2.20
Do 24.04. | 19 - 21 Uhr
Visionen des Friedens aus der Ferne
Der Nahostkonflikt ist nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 weiter eskaliert. Dies führt zu einer Polarisierung der Debatten und einem Anstieg antisemitischer Vorfälle in Deutschland. In Hannover existiert jedoch ein langjähriger Dialog zwischen jüdischen und palästinensischen Gemeinden, der Brücken zur Versöhnung schlägt und hoffnungsvolle Entwicklungen zeigt. Mehr Infos hier.
V+Ort: Katholische Akademie des Bistums Hildesheim, Tagungshaus der Katholischen Akademie, Platz an der Basilika 3, Hannover
Fr 25.04. | 18 Uhr
Kriegsdienstverweigern in Russland
Zwei russische Kriegsdienstverweigerer sind eingeladen und werden über ihre Erfahrungen berichten und den Gefahren, denen sie ausgesetzt sind durch ihre antimilitaristische Grundhaltung zu Krieg, Elend, Tod, aber vor allem auch über die Perspektiven und Chancen, sich zu organisieren und Widerstand zu leisten gegen die allseits vorhandene Kriegsrhetorik. Die Gäste sind Aleksandr Woronkow (Post-Soviet Left) und Artem Klyga (Connection e.V.). Mehr Infos hier.
V: Bündnis gegen die Logik des Krieges (Göttingen), Connection e.V. und IFAK e.V.; Ort: OM10, Obere-Masch-Str. 10, Göttingen
Sa 26.04. | 09:30 - 14 Uhr
Die Zukunft der Feministischen Außenpolitik
Angesichts eines möglichen Regierungswechsels und der damit einhergehenden Ungewissheit über die zukünftige Ausrichtung (und Weiterführung) der Feministischen Außenpolitik analysiert die Veranstaltung die bisherigen Entwicklungen seit ihrer Einführung. Mehr Infos hier.
V: Katholische Akademie des Bistums Hildesheim; Ort: Stadtteilzentrum Ricklingen, Anne-Stache-Allee 7, Hannover
Sa 26.04. | 14 - 17 Uhr
Kleidertausch
Mehr Infos hier.
V+Ort: Greenpeace Göttingen, Geiststr. 2, Göttingen
Sa 26., So 27.04. | 19:30 Uhr
PLANTATION #2
Das Theaterstück konzentriert sich auf Narrative der Kontrolle von BIPOC*-Körpern, die über eine Chronik von Einzelfällen hinausgehen und ein System von Ungleichheit und Ungerechtigkeit in der Gesellschaft sichtbar machen. Mehr Infos hier.
V+Ort: boat people projekt, WERKRAUM Stresemannstr. 24c, Göttingen
Mo 28. - Mi 30.04. | Mo - Fr 15 - 18 Uhr, Sa 11 - 14 Uhr
KlimaTisch. Klimawandel in Vietnam
Viele harte Fakten des Klimawandels und seiner Folgen sind bekannt. Doch nur selten werden die Menschen dahinter, diejenigen, die direkt betroffen sind, gesehen. Diese Ausstellung gibt ihnen ein Gesicht. Im Rahmen eines internationalen Projekts zu partizipativen Medien wurden mehrere vietnamesische Journalisten-Teams in video- und fotografischen Workshops geschult. Sie dokumentierten daraufhin einen Querschnitt ihrer Bevölkerung auf dem Land, in der Stadt und an der Küste. Mehr Infos hier.
V: gespa e.V.; Ort: mira!, Weender Str. 56, Göttingen
Mo 28.04. | 18-19:30 Uhr
Johannes Willms „Change pot“
Die Inner Development Goals (IDGs)sollen ein Weg sein, damit die Agenda für Nachhaltigkeit (SDGs) gelingen kann. Ist das eine Nebelkerze oder ein Weg, dass wir die Dinge, die gut und wichtig sind auch endlich umsetzen und tun? Woher kommen die IDGs und was sind sie? Sara und Johannes Willms berichten was das für Nachhaltigkeit bedeuten kann und wie und warum die IDGs in Unternehmen heute ganz praktisch umgesetzt werden. Mehr Infos hier.
V: EPIZ Göttingen; Ort: mira!, Weender Str. 56, Göttingen
Di 29.04. | 20 Uhr
»Crazy Rich«
In der Reportage Crazy Rich (Berlin Verlag 2024) widmet sich die Autorin Julia Friedrichs der Frage, wie viel Ungleichheit eine demokratische Gemeinschaft eigentlich verträgt. Gemeinsam mit dem Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen Berthold Vogel fragt sich Friedrichs, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen. Mehr Infos hier.
V+Ort: Literaturhaus Göttingen Nikolaistr. 22, Göttingen