blickpunkt eine welt

Der blickpunkt eine welt ist ein monatlicher Newsletter für Göttingen und Südniedersachsen. Er enthält Termine, Nachrichten, Standpunkte und Hinweise zu Eine-Welt-, transkulturellen, internationalistischen und global nachhaltigen Themenschwerpunkten. Außerdem gibt es Materialhinweise und ein Gruppenportrait.
Um die Online-Ausgabe des blickpunkt eine welt monatlich zu erhalten, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.
Wer seinen Termin im blickpunkt veröffentlichen möchte oder sich für ein Gruppenporträt interessiert, teile uns einfach alle notwendigen Angaben mit.
Die aktuelle Ausgabe für März 2023 kann hier heruntergeladen werden.
Mobil ist der blickpunkt eine welt in der gleichnamigen Android-App kostenlos abrufbar: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.epiz.goettingen.blickpunkteinewelt
Sa 04.03. bis So 02.07.
Wanderausstellung "WEGE IN DIE ZUKUNFT - für Dich und die Welt".
Die Ausstellung "WEGE IN DIE ZUKUNFT - für Dich und die Welt" ist im Europäischem Brotmusum zu sehen und lädt dazu ein, eigenes Verhalten im Bereich Ernährung, Kleidung, Mobilität, Wohnen und technische Geräte in Bezug auf Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit zu reflektieren. Sie macht Mut und richtet sich an alle, die sich für eine lebenswerte und zukunftsfähige Welt einsetzen wollen.
V: RENN.mitte, Europäisches Brotmuseum e.V.; Ort: Göttinger Str. 7, Ebergötzen
Di 21.03. | 19:30 Uhr
Agroforst als Antwort auf die Klimakrise und für gute, vielfältige Erträge?
Nach jahrelangem Einsatz verschiedenster Einzelpersonen und Gruppen wird das geplante Logistikgebiet, das in Neu-Eichenberg 80 Hektar bestes Ackerland versiegeln sollte, abgewendet! Auf einer kleinen Teilfläche (3 Hektar) dieses Ackerlandes soll nun ein Agroforst etabliert werden. Hierzu sind viele Fragen aufgekommen: Warum ein Agroforst? Was ist das eigentlich genau? Was soll an einem Agroforst besser sein als an einem Acker ohne Bäume? Was ist mit den Erträgen? Ist die Fläche in Hebenshausen hierfür geeignet? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Vortrag mit Janos Wack von Triebwerk beleuchtet. Mehr Informationen gibt es hier.
V: Land schafft Zukunft e.V., Gemüsekollektiv Hebenshausen e.V., Obst-SoLaWiz; Ort: Gasthaus Waldmann, Lange Str. 30, Neu-Eichenberg OT Hebenshausen
Mi 22.03. | 16:00 - 17:30 Uhr
Ukraine: Rückkehr der Diplomatie! - Wie ist der Ukraine-Krieg entstanden und wie kann er endlich beendet werden?
Es ist ein gefährlicher Irrtum sowohl Russlands als auch der Ukraine, den Konflikt militärisch lösen zu können. Er ist längst zu einem enorm opferreichen Dauerkrieg mit unabsehbaren Ende geworden. Daher sind Alternativen zur gegenwärtigen Militärlogik dringend gefragt: die Abkehr vom militärischen und politischen Siegdenken, stattdessen das Umdenken in Richtung Einfrieren der Gewalt, Rettung von Menschenleben, Finden eines Kompromisses. - Der "Ernstfall Frieden" (Gustav Heinemann) ist dran.
V: Freie Altenarbeit Göttingen e.V.; Ort: Freie Altenarbeit Göttingen e.V., Am Goldgraben 14
Mi 22.03. | 18:00 - 19:30 Uhr
ONLINE Vortrag: „Politische Pflanzen, Deutsche Kaufleute und ihre Geschäfte“.
Prof. Dr. em. Bernd Overwien hat sich mit den Biografien von Gustav Kötter, William Henry Bennaton & Erich Wittkugel beschäftigt. Die drei haben ihr Geld mit Kautschuk, Bananen, Tropenholz und Salpeter verdient. Die Veranstaltung ist kostenlos und die Anmeldung kann bis zum 18.03. hier erfolgen.
V: Tropengewächshaus Witzenhausen; Ort: Universität Kassel Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen, Steinstraße 19, Witzenhausen
Mi 29.03. | 18:00 Uhr
Finanzakteure in die Pflicht nehmen mit dem EU-Lieferkettengesetz
Der Finanzsektor ist auf vielfältige Weise mit Menschenrechtsverstößen und Umweltschäden verbunden. Gleichzeitig ist er ein wichtiger Hebel, um Investitionen für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren und schädlichen Wirtschaftsaktivitäten Kapital zu entziehen. Wie kann das EU-Lieferkettengesetz alle Finanzakteure zum Handeln verpflichten? Mehr Informationen hier.
V: Südwind – Institut für Ökonomie und Ökomene, Ort: Online
Do 13.04. | 11:00 Uhr – Fr 14.04. | 15:00 Uhr
mehrmöglichmachen – Lernen für den Wandel: Workshop für Referent*innen des Globalen Lernens / der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung eigener Bildungsangebote. Konzepte, Methoden und Ideen werden vorgestellt, ausprobiert, reflektiert und weiterentwickelt. Welche Methoden sind geeignet, um Menschen zu ermutigen, sich einzubringen und eine eigene Haltung zu entwickeln? Und welche Anknüpfungspunkte bieten die Sustainable Development Goals? Mehr Informationen gibt es hier.
V: Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V., VNB e.V.; Ort: Energie- und Umweltzentrum am Deister, Springe-Eldagsen