blickpunkt eine welt

Der blickpunkt eine welt ist ein monatlicher Newsletter für Göttingen und Südniedersachsen. Er enthält Termine, Nachrichten, Standpunkte und Hinweise zu Eine-Welt-, transkulturellen, internationalistischen und global nachhaltigen Themenschwerpunkten. Außerdem gibt es Materialhinweise und ein Gruppenportrait.

Um die Online-Ausgabe des blickpunkt eine welt monatlich zu erhalten, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.

Wer seinen Termin im blickpunkt veröffentlichen möchte oder sich für ein Gruppenporträt interessiert, teile uns einfach alle notwendigen Angaben mit.

Die aktuelle Ausgabe für Oktober 2025 kann hier heruntergeladen werden.

Mi 01.10. | 14:00 Uhr

Postkolonialer Stadtspaziergang

An verschiedenen Stationen geht es um koloniale Spuren in der Stadt, die bis heute sichtbar und (mit-)verantwortlich für strukturellen Rassismus sind.

Der Rundgang wird ca. 1,5 Stunden dauern. Es wird um eine kleine Spende gebeten (Empfehlung: 5-10 Euro)

V: Göttingen Postkolonial, EPIZ Göttingen; Treffpunkt: Statue am Wilhelmsplatz, Göttingen

 

Do 02.10. | 10 Uhr

Aktionstag: "Gegen jeden Kolonialismus!"

Kolonialismus gehört nicht der Vergangenheit an; koloniale Kontinuitäten prägen unsere Gegenwart – in Deutschland, in Namibia und weltweit: Vor über 121 Jahren erhoben sich die Ovaherero und Nama in Namibia (damals Deutsch-Südwestafrika) gegen die brutale deutsche Kolonialherrschaft. Ihr Widerstand gegen Vertreibung, Zwangsarbeit und Landraub war ein Akt der Selbstbehauptung gegen koloniale Gewalt und Rassismus. Am 2. Oktober 1904 erließ der dort stationierte deutsche Leutnant im Auftrag der Reichsregierung und des Kaisers den Vernichtungsbefehl. Seine Umsetzung von 1904 bis 1908 gilt als der erste systematisch durchgeführte Völkermord des 20. Jahrhunderts – bis heute bleiben die Verbrechen ungesühnt, echte Anerkennung und Gerechtigkeit fehlen nach wie vor. Leider gehört rassistische Gewalt nicht der Vergangenheit an. Ob durch Polizeigewalt, rechtsextreme Terroranschläge, Isolation an den Außengrenzen oder koloniale Raubgüter in deutschen Museen: Die Logik der Ausgrenzung und Abwertung herrscht weiterhin vor. Am Südwestafrika-Denkmal wird über die Widerstandsgeschichte gesprochen, das Denkmal symbolisch umgewidmet und ein offener Brief an die Stadt Göttingen übergeben. Danach geht es weiter nach Witzenhausen und Kassel zur Demonstration. Mehr Infos hier.

V+Ort: Südwestafrika-Denkmal, Geismar Landstraße/Ecke Friedländer Weg, Göttingen

 

Do 02.10. | 14-12 Uhr, 16:30-17:30 Uhr

"Deutschstunde"

Die "Deutschstunde - Gesprächskreise in der Stadtbibliothek" richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die einen Integrationskurs oder Sprachkurse absolviert haben. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch zu trainieren und ihr Sprachniveau zu verbessern. Mehr Infos hier

V: Büro für Integration Göttingen mit Stadtbibliothek Göttingen; Ort: Stadtbibliothek Göttingen

 

Do 02.10. | 19 Uhr

Pablo Neruda, Dichter des Volkes - Diplomat - Literaturnobelpreisträger - Kommunist

Wolfgang Teuber, ehem. Chefredakteur der UZ, stellt das Leben und Werk des chilenischen Dichters vor, der seit früher Jugend Gedichte schreibt, heran wächst zu dem bedeutendsten chilenischen Dichter, zu einem der größten Schriftsteller Lateinamerikas, zu der gewaltigen Ausnahmeerscheinung der Gegenwartsdichtung des 20. Jahrhunderts. Der Vortrag von Wolfgang Teuber wird in Text, Bild, Orginalton und Musik ein Überblick geben über den Menschen und Kommunisten Pablo Neruda und sein gewaltiges poetisches Werk, das zu den großen Schätzen der Weltliteratur zählt.

V+Ort: Rotes Zentrum Göttingen, Lange-Geismar-Str. 22

 

Do 02.10. | 19 Uhr

„Das Deutsche Demokratische Reich“

In seiner Analyse »Das Deutsche Demokratische Reich« zeigt Historiker und Journalist Volker Weiß, wie Geschichte und Sprache von rechts vereinnahmt, uminterpretiert und als Waffe gegen demokratische Werte eingesetzt werden. Ziel dabei: Die Delegitimierung des Liberalismus und die Verschiebung politischer Koordinaten. Mehr Infos hier

V+Ort: Literaturhaus Göttingen

 

Do 03.10. | 11-12 Uhr

"Deutschstunde"

Die "Deutschstunde - Gesprächskreise in der Stadtbibliothek" richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die einen Integrationskurs oder Sprachkurse absolviert haben. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch zu trainieren und ihr Sprachniveau zu verbessern. Mehr Infos hier

V: Büro für Integration Göttingen mit Stadtbibliothek Göttingen; Ort: Stadtbibliothek Göttingen

 

So 05.10. | 12-18 Uhr

Göttinger Kulturenmesse

Göttingens Wochenmarkt verwandelt sich in einen Treffpunkt der Kulturen mit internationalen Spezialitäten, Kunst und Musik

V: Integrationsrat Göttingen; Ort: Wochenmarkt Göttingen

 

Fr 07.11. | 13 - 16 Uhr

Demokratiekonferenz: „Zwischen Haltung und Zurückhaltung: Das ‚Neutralitätsgebot‘ in Zeiten der herausgeforderten Demokratie“

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) lädt zur diesjährigen Demokratiekonferenz ein: Mit Vorträgen, Diskussionen und politischer Straßenpoesie von Elias Naeb geht es um zentrale Fragen: Was bedeutet Neutralität? Wo darf ich als Schule, Kultureinrichtung oder Nachbarschaftszentrum Haltung zeigen? Was ist rechtlich erlaubt – und was demokratisch geboten?Impulse von Leon A. Brandt (SOCLES) und Jannik Jaschinski (Verfassungsblog / Projekt Gegenrechtsschutz) liefern fundierte Einblicke. Anmeldung bis 30.10.25 hier

V: Jugendhilfe Göttingen e.V.; Ort: Ratssaal Stadt Göttingen, Hiroshimaplatz 1-4

 

Di 07.10., Do 09.10., Fr 10.10. | 19:30 Uhr – So 12.10. | 18:00 Uhr

GENTU NDAWU AFRICA – Der Afrikanische Traum

Senegalesisch-deutsche Koproduktion zwischen dem Theater Djarama und boat people projekt. Zwei Senegalesen erleiden Schiffbruch; statt in Europa stranden die beiden Freunde an der Küste ihres eigenen Dorfes, auf der Seite, auf der die Toubabs leben, die Weißen. Das Stück erzählt die Geschichte eines Irrtums, der sich als fruchtbar erweisen wird, das Coming of Age zweier junger Männer im Senegal, die auswandern wollen und zu reflektieren beginnen - über das Eigene und das Andere, über das Minderwertigkeits-gefühl, das die Jugend im postkolonialen Westafrika hemmt. Die Geschichte eines Erwachens - ein Theaterstück mit Tanz und Musik.

Im Anschluss an die letzte Vorstellung: ein Podiumsgespräch "NO SHAME! Glaube im Gepäck: Migrationserfahrungen zwischen Scham, Identität und postkolonialen Narrativen" mit Maham Naseer & Dr. Sophia Omokanye). Mehr Infos: BoatPeopleProjekt: GENTU NDAWU AFRICA.

V: boat people projekt; Ort: WERKRAUM, Stresemannstr. 24c, Göttingen

 

 

Mi 08.10. | 9-13 Uhr

Wem gehört das Land? - Bildungsmaterialien zum Thema Land(rechte)

In diesem Online-Seminar mit Kornelia Freier und Christina Schug wird das neue Bildungsmaterial „Global Lernen: Land“ vorgestellt. Es enthält zahlreiche Impulse junger Menschen, die sich für Landrechte einsetzen, sowie ein Planspiel, das das Spannungsverhältnis zwischen Landnutzung und Klimaschutz beleuchtet. Mehr Infos und Anmeldung hier

V: Brot für die Welt – Bildungsstelle Nord; Ort: online

 

Mi 08.10. | 17-20 Uhr

Geschichten von (Un-)Sichtbarkeit - Workshop und Kreatives Schreiben

Kreatives Schreiben dient als künstlerisches Werkzeug, um Erlebnisse und Forderungen auszudrücken – mit der Option, später Texte ins Projekt „Wohnzimmer der gemeinsamen Geschichten“ einfließen zu lassen. Der Workshop richtet sich an Menschen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen und alle, deren Geschichten sichtbarer werden müssen. Er bietet Raum für Austausch über persönliche Erfahrungen, Repräsentation und Handlungsoptionen. Mehr Infos hier

V: Katholische Akademie Bistum Hildesheim mit kargah e.V.; Ort: Tagungshaus der Katholischen Akademie, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover

 

Mi 08.10. | 17:30-20 Uhr

Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus - Verschwörungserzählungen erkennen und ihnen begegnen

In Zeiten von Krisen und Unsicherheiten bieten Verschwörungserzählungen. scheinbar klare Antworten auf komplexe Fragen und sind daher attraktiv. In diesem Workshop wird erklärt, was solche Erzählungen ausmacht und welche Merkmale sie haben. Anhand konkreter Beispiele erhalten Teilnehmende Tipps, wie man sie im Alltag leichter erkennt, und erproben Strategien, ihnen kritisch zu begegnen. Mehr Infos hier

V: gewaltfrei handeln e.V.; Ort: online

 

Mi 08.10. | 19 Uhr

"ho´la´za´ta tan´ka´ta i - n han´sni! - OUT but not FREE!"

Leonard Peltier, Aktivist des American Indian Movement (AIM), wurde am 18. Februar 2025 nach fast 50 Jahren Haft unter strengen Auflagen entlassen. Seine Geschichte steht symbolisch für den Kampf indigener Bewegungen gegen Repression und koloniale Gewalt in den USA. Michael Koch, Mitbegründer der TOKÁTA Soligruppe, berichtet von seinem Besuch bei Peltier in der Turtle Mountain Reservation im Juni 2025. Die Veranstaltung umfasst Lesung, Musik und Gespräch. Eintritt und Getränke frei; Spenden erwünscht

V: Leonard Peltier Soligruppe Göttingen; Ort: Göttingen Gotmarstr. 10

 

 

Mi 08.10. | 19-20:30 Uhr

Digital verbunden: Wie traditionelles Saatgut vor Hunger schützt

Die Online-Veranstaltung aus der Veranstaltungsreihe „Digital verbunden“ bietet die Möglichkeit, ein Projekt in Burkina Faso aus erster Hand kennenzulernen. Projektbeteiligte und Expert*innen berichten direkt aus dem Projekt, schildern ihre Erfahrungen und zeigen, wie konkrete Hilfe vor Ort wirkt. Mehr Infos hier

V: Brot für die Welt; Ort: online

 

Do 09.10. | 19:30 Uhr

Klimawandel und Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

Der fortschreitende Klimawandel erfordert sowohl Klimaschutz als auch Klimaanpassung. Risiken Gefahren und Auswirkungen müssen räumlich erkannt werden, um daraus Maßnahmen abzuleiten. Themen sind Hitze, Starkregen und die Auswirkungen auf das Mikroklima. Wie wirkt sich das globale Wettergeschehen auf unsere Städte, Ökosysteme und damit auch auf Mensch, Flora und Fauna aus? Klimadarstellungen auf den unterschiedlichen Ebenen sind Grundlage für Stadt- und Regionalplanungen. Flächenverbrauch, Versiegelung und Vegetationseinsatz sollten Beachtung finden, um die Klimarisiken für die Zukunft zu vermeiden. Anmeldung hier.

V: Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen e.V. (BSG); Ort: Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum (GUNZ), Geiststr. 2, Göttingen

 

Sa 11.10. | 15 - 17:30 Uhr

KliX³-Infostand – Mitmachen für mehr Klimaschutz!

Die KliX³-Deutschlandticket-Tour macht Halt in Göttingen. Im Fokus: der analoge Baustein-CO2-Rechner, die Klimawaage des Umweltbundesamts und die Frage, wie jede*r einen Beitrag zum klimaneutralen Leben leisten kann. Gesucht werden auch weitere Teilnehmende für das bundesweite Klimaprojekt KliX³, das Menschen auf dem Weg zur persönlichen Klimaneutralität begleitet.

15 – 17:30 Uhr Meet&Greet          

16 Uhr Presseaktion

V: 3 für´s Klima e.V., KlimAktiv gGmbH; Ort: Platz vor dem Alten Rathaus, Am Markt 9, Göttingen

 

Mo 13.10.-Fr 17.10. | 9-16:30 Uhr

talentCAMPus „Märchen rund um die Welt – Eine Hörspielwerkstatt“

Kinder lernen internationale Märchen kennen, wählen ihre Lieblingsgeschichte und entwickeln in kleinen Gruppen ein eigenes Märchenhörspiel, das sie am Ende der Woche präsentieren dürfen. Mehr Infos hier

V+Ort: vhs Duderstadt, Marktstr. 75, 37115 Duderstadt

 

Mo 13.10. | 10 Uhr

„Gute Nachrichten aus aller Welt“

Minitta und Melanie Kandlbauer nehmen Klein und Groß mit auf eine Reise zu vergessenen Königreichen, einzigartigen Erfindungen und außergewöhnlichen Menschen. Wie entstehen Vorurteile? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Nationalität, Ethnie und Kultur? Kommt mit auf eine Weltreise voller guter Neuigkeiten! Mehr Infos hier

V+Ort: Literaturhaus Göttingen

 

Do 16.10. | 19:30-21 Uhr

Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit

Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen. Mehr Infos hier

V: vhs Göttingen, Ansprechpartnerin: Carola Müller; Ort: online

 

So 19.10. | 19-20:30 Uhr

Katrin Glatz Brubbak „Tagebuch aus Gaza“

Katrin Glatz Brubakk war für Ärzte ohne Grenzen 2024/2025 mehrfach in Gaza und arbeitete im Nasser-Krankenhaus in Khan Younis im Süden des Gazastreifens als Kinderpsychologin. Mit ihrem „Tagebuch aus Gaza“ zeigt sie, was der Krieg psychologisch mit den Menschen, vor allem den Kindern, macht, aber auch wie sehr die Menschen einander helfen wollen. Michaela Böttcher spricht mit Glatz Brubakk über ihre Erfahrungen. Mehr Infos hier

V: Göttinger Literaturherbst GmbH; Ort: Literaturhaus Göttingen

 

So 21.10. | 19-20:30 Uhr

Katrina Tuvera „Die Kollaborateure“

Die Geschichte der Demokratisierung der Philippinen ist komplex. Genau das zeigt Katrina Tuvera mit ihrem Roman, in dem sie auf eine Familie Ende der 90er Jahre blickt, als die ganze Nation das Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten verfolgt. Diese scharfsinnige Erzählung über politische Verstrickungen und Komplizenschaften bespricht die philippinische Autorin mit Cornelia Zetzsche. Mehr Infos hier

V: Göttinger Literaturherbst GmbH; Ort: Literaturhaus Göttingen, Nikolaistr. 22

 

Mi 22.10. | 15:30 - 16:30 Uhr

Botanik, Recht und koloniale Ordnungen: Albert Peter und Georg Erler

Vortrag mit Charlotte Prauß. Sie absolvierte in Göttingen ihr Studium der Geschichte und Musikwissenschaft und schreibt ihre Dissertation über „Wissenstransfer im Zeitalter des Kolonialismus“. Mehr Infos hier.

V: vhs Göttingen, Ansprechpartnerin: Carola Müller; Ort: St. Jacobi Lutherkirche Göttingen, Jacobikirchhof 2

 

Mi 22.10. | 19 - 20:30 Uhr

Patricia Evangelista „Some People Need Killing“

Sechs Jahre lang dokumentierte Patricia Evangelista ab 2016 den von Rodrigo Duterte ausgerufenen »Krieg gegen die Drogen« auf den Philippinen. Ihr Buch ist eine Mischung aus Memoiren und Reportage, das Lesende in Schockstarre verfallen lässt. Die Autorin, ihre Übersetzerin Zoë Beck und Moderatorin Cornelia Zetzsche besprechen diese düstere Zeit und ihre Nachwirkungen. Mehr Infos hier

V: Göttinger Literaturherbst GmbH; Ort: Literaturhaus Göttingen, Nikolaistr. 22

 

Do 23.10. | 10 - 12 Uhr

Weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) – Grundlagen, Schutz und Handlungsmöglichkeiten

Weltweit sind etwa 230 Millionen Frauen und Mädchen von FGM/C betroffen. FGM/C ist jedoch kein Thema, das weit weg von unserer Realität stattfindet. In Niedersachsen geht man von ca. 8.000 betroffenen Frauen und Mädchen sowie von ca. 1.300 gefährdeten Mädchen aus. Für den Schutz dieser potenziell bedrohten Mädchen ist es wichtig, dass Fachkräfte informiert und sensibilisiert sind, um kompetent handeln zu können. Inhalte der Fortbildung Grundlagenwissen zu FGM/C – Formen, Hintergründe, Rechtliches, Hinweise und Warnsignale sowie kultursensible Ansprache und Handlungsoptionen. Anmeldung zur Fortbildung bitte bis zum 10.10.2025 per Mail an nicole.schmale@evlka.de

V: Migrationszentrum; Ort: Neues Rathaus Göttingen, Hiroshimaplatz, Raum 126

 

Do 23.10. | 17:15 - 18:45 Uhr

„Management von Arbeit – rassifizierte Arbeitsteilung“

Mit Vorträgen von Serhat Karakayalı (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Soziologie und Kulturorganisation), Moritz Altenried (Humboldt-Universität zu Berlin, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung) und Werner Schmidt (F.A.T.K. – Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur e.V. Tübingen). Mehr Infos hier

V: Centre for Global Migration Studies (CeMig) und Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen; Ort: online

 

 

Fr 24.10. | 19 Uhr

„Die Evolution der Gewalt“

Warum töten Menschen einander? War der lange Frieden in Europa nur ein kurzes Intermezzo? Kann der Mensch gegen seine kriegerische Natur ankommen? Das hat das Autorentrio Kai Michel, Harald Meller und Carel van Schaik untersucht. Warum die Menschen demnach nicht zum Krieg verdammt sind, ihm aber doch allzu leicht zum Opfer fallen, darüber spricht Michel mit Eberhard Bodenschatz (MPI für Dynamik und Selbstorganisation). Mehr Infos hier

V: Göttinger Literaturherbst GmbH; Ort: Rats- und Marktkirche St. Johannis Göttingen, Johanniskirchhof 4

 

Sa 25.10. |

Bäume pflanzen in Göttingen

Infos und Anmeldung hier bzw. info@goepflanzt.de

V: Bäume pflanzen in Göttingen; Ort: Bus ab Göttingen

 

So 26.10. | 19 Uhr

„Darf ich mal anfassen?“

Um die tiefgreifende Bedeutung von Haar als Medium für Selbstdarstellung, Resilienz und kollektives Gedächtnis weltweit geht es im Vortrag zu dem Buch „(Dis)entangled“ von Johanna M. Lukate, Sozialpsychologin und Leiterin der Forschungsgruppe »Migration, Identity and Blackness in Europe« am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften. Das Gespräch im Anschluss führt Hannah Pool (MPI für Gesellschaftsforschung). Mehr Infos hier

V: Göttinger Literaturherbst GmbH; Ort: Rats- und Marktkirche St. Johannis Göttingen, Johanniskirchhof 4

 

Di 28.10. | 18 Uhr

Veranstaltungsreihe zur sozial-ökologischen Transformation: Basics der Transformation - interaktiver Vortrag

Klimakrise, Verlust der Artenvielfalt, soziale Ungleichheit, ... - die Herausforderungen sind groß und werden eher mehr als weniger. Eine mögliche Antwort darauf: Die ökologische und soziale Transformation unserer Gesellschaft. Doch was bedeutet das konkret? Welche Ideen, Modelle und Beispiele
gibt es bereits? Wie lassen sich gemeinsam Veränderungen anstoßen? Zentrale Konzepte werden vorgestellt und gemeinsam reflektiert. Der anschließende Austausch ermöglicht es, Perspektiven zu teilen und eigene Ideen weiterzuentwickeln.

Ein Vortrag mit Elementen zum Ausprobieren und Diskutieren: Warum braucht es eine sozial-ökologische Transformation? Welche Konzepte wurden bereits entwickelt?

V: BUND Göttingen in Kooperation mit BUND Niedersachsen, Greenpeace Göttingen und Gemeinwohl e.V. Göttingen; Ort: GUNZ, Geiststr. 2, Göttingen

 

Di 28.10. | 19 - 20:30 Uhr

25 Jahre UN-Resolution Frauen, Frieden, Sicherheit - Fortschritte und Herausforderungen im Jubiläumsjahr

Aktuell nimmt die Zahl an Konflikten und Krisen immer weiter zu. Gleichzeitig werden Frauen- und Menschenrechte weltweit verstärkt eingeschränkt. Diese Online-Veranstaltung stellt die Verbindung zwischen diesen Entwicklungen her und zeigt auf, wie die Umsetzung der Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Sicherheit“ mit ihren vier Säulen (Prävention, Schutz, Partizipation und Wiederaufbau) dazu beitragen kann, diesen Tendenzen entgegenzuwirken. Mehr Infos hier

V: Katholische Akademie Bistum Hildesheim; Ort: online

 

Mi 29.10. | 17 - 18:30 Uhr

Neues online Format: Bildungsarbeit - „What´s Up“?

Einmal im Monat kommen Aktive aus der Bildungsarbeit (Globales Lernen, BNE, Friedensbildung, Demokratiebildung, politische Bildung, kulturelle Bildung …) zusammen, um mit der Kommunikationsform des Councils zu teilen, was sie gerade umtreibt und zu hören, was andere Aktive gerade beschäftigt. Mehr Infos hier

V: Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.; Ort: online

 

Do 30.10. | 21 - 22:30 Uhr

Guantánamo Bay aus Perspektive der Gefangenen

Guantanamo wurde zum Symbol für Willkür und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Sebastian Köthe hat 22 Gedichte von Gefangenen herausgegeben (Gedichte aus Guantánamo, Matthes & Seitz 2022), die Folter dokumentieren und die Sehnsüchte und Menschlichkeit ihrer Autoren zeigen. Über die Entstehung, Überlieferung und den poetischen Widerstand spricht Köthe mit Autor Armin Wühle, der gerade den Dramatikpreis für Politik und Menschenrechte erhielt. Mehr Infos hier

V: Amnesty International Göttingen; Ort: Literaturhaus Göttingen, Nikolaistr. 22

 

Fr 07.11. | 13 - 16 Uhr

Demokratiekonferenz: „Zwischen Haltung und Zurückhaltung: Das ‚Neutralitätsgebot‘ in Zeiten der herausgeforderten Demokratie“

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) lädt zur diesjährigen Demokratiekonferenz ein: Mit Vorträgen, Diskussionen und politischer Straßenpoesie von Elias Naeb geht es um zentrale Fragen: Was bedeutet Neutralität? Wo darf ich als Schule, Kultureinrichtung oder Nachbarschaftszentrum Haltung zeigen? Was ist rechtlich erlaubt – und was demokratisch geboten?Impulse von Leon A. Brandt (SOCLES) und Jannik Jaschinski (Verfassungsblog / Projekt Gegenrechtsschutz) liefern fundierte Einblicke. Anmeldung bis 30.10.25 hier

V: Jugendhilfe Göttingen e.V.; Ort: Ratssaal Stadt Göttingen, Hiroshimaplatz 1-4

 

So 09.11. | 15:30 - 18 Uhr

"Utopien und Wege dorthin" Workshop der Veranstaltungsreihe zur sozial-ökologischen Transformation

Angesichts multipler Krisen wie Klimawandel, Artensterben und sozialer Ungleichheit gewinnt die ökologische und soziale Transformation an Bedeutung. Im Rahmen des Workshops werden positive Zukunftsentwürfe gestaltet und zielgerichtet diskutiert, wie sie nicht nur Utopie bleiben.

Anmeldung bis Fr 07.11.2025 an mail@bund-goettingen.de

V: BUND Göttingen in Kooperation mit BUND Niedersachsen, Greenpeace Göttingen und Gemeinwohl e.V. Göttingen; Ort: GUNZ, Geiststr. 2, Göttingen

 

Di 11.11. | 18 Uhr

Basics der Gemeinwohlökonomie - interaktiver Vortrag der Veranstaltungsreihe zur sozial-ökologischen Transformation

Unser Wirtschaftsmodell fährt gegen die Wand: knappe Ressourcen, Kluft zwischen Arm und Reich, Klimakrise, … Die GWÖ setzt dagegen auf Menschenwürde, ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit, Mitbestimmung. Ein Einblick!

V: BUND Göttingen in Kooperation mit BUND Niedersachsen, Greenpeace Göttingen und Gemeinwohl e.V. Göttingen; Ort: GUNZ, Geiststr. 2, Göttingen

 

Fr 28.11. | 16-19 Uhr

Kleidertausch statt Kaufrausch! - Kleidertauschparty

Statt Billigkäufen an Black Friday können neue Teile auch gebraucht gefunden werden - bei einer Kleidertauschparty zum Abschluss der Veranstaltungsreihe zur sozial-ökologischen Transformation! Jede:r darf max. 5 Teile mitbringen und so viel mitnehmen wie gewünscht.

V: BUND Göttingen in Kooperation mit BUND Niedersachsen, Greenpeace Göttingen und Gemeinwohl e.V. Göttingen; Ort: GUNZ, Geiststr. 2, Göttingen