blickpunkt eine welt

Der blickpunkt eine welt ist ein monatlicher Newsletter für Göttingen und Südniedersachsen. Er enthält Termine, Nachrichten, Standpunkte und Hinweise zu Eine-Welt-, transkulturellen, internationalistischen und global nachhaltigen Themenschwerpunkten. Außerdem gibt es Materialhinweise und ein Gruppenportrait.

Um die Online-Ausgabe des blickpunkt eine welt monatlich zu erhalten, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.

Wer seinen Termin im blickpunkt veröffentlichen möchte oder sich für ein Gruppenporträt interessiert, teile uns einfach alle notwendigen Angaben mit.

Die aktuelle Ausgabe für November 2025 kann hier heruntergeladen werden.

Mi 19.11. | 9:30 - 16 Uhr

Künstliche Intelligenz & Gleichstellung – Chancen nutzen, Vorurteile vermeiden

Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen – doch wie gut verstehen wir wirklich, was dahintersteckt? In diesem praxisorientierten Workshop mit Referentin Almut Reiners erhalten Teilnehmende ein solides Grundverständnis für die Funktionsweise von KI-Systemen sowie deren Chancen und Risiken. Denn Algorithmen sind nicht neutral: Gemeinsam werden Gender Bias in KI-gestützten Prozessen aufgedeckt und der Blick geschärft für versteckte Diskriminierung in digitalen Systemen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt und eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

V: Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen; Ort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7, Göttingen

 

Mi 19.11. | 10 – 17:30 Uhr

Fachtagung „Ernährung zwischen lokalem Genuss und globaler Verantwortung“

Das Projekt „Weltbaustelle Ernährung“ vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. lädt zur abschließenden Fachtagung in Hannover ein. Gemeinsam mit Frauke Patzke (Staatssekretärin im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium), Dr. Sarah Iweala (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Antônio Inácio Andrioli aus Brasilien soll diskutiert werden, wie eine Ernährung der Zukunft für Niedersachsen aussehen kann und welche Chancen pflanzliche Eiweißquellen dabei bieten. Mehr Infos hier

V: Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN); Ort: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 9, Hannover

 

 

Mi 19.11. | 18:30 - 19:45 Uhr

Veranstaltungsreihe Friedensarbeit im Gegenwind: Spaltung überwinden - Kommunale Konfliktberatung in Deutschland

Gespräch mit Olaf Kleint, Leiter des Fachdiensts Soziales und Senioren der Stadt Salzgitter, und Angelika Maser, Beraterin im Rahmen des Programms „Kommune und Konflikt“

Infos und Anmeldung hier

V: Pro Peace; Ort: online

 

Do 20.11. | 15:30 - 17 Uhr

Die 17 Ziele Box - Materialien zur Integration der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele in Unterricht und Schule

In der Fortbildung werden Materialien zu den 17 Zielen und ihre Nutzbarkeit vorgestellt. Im Austausch mit den Teilnehmenden wird erörtert, wie sie in Unterricht und Schule dazu beitragen können, die 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele bekannter und als Leitlinie für unser Handeln verständlicher und erlebbarer zu machen. Eigene Unterrichtseinheiten können geplant und diskutiert werden. Alle Teilnehmenden bekommen eine 17 Ziele Box ausgehändigt. Anmeldung bis 16. November hier

V: Georg-August-Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildung, Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak); Ort: Göttingen (genaue Adresse wird noch bekannt gegeben)

 

Fr 21.11. | 19 Uhr

Die Charta der Vereinten Nationen und die europäische Sicherheitsarchitektur

In einem Vortrag mit anschließender Diskussion beleuchtet Michael Sergius Graf von der Schulenburg, Politiker und vormaliger Diplomat der OSZE und der UN, die Rolle der Vereinten Nationen in der aktuellen sicherheitspolitischen Lage Europas und diskutiert Perspektiven einer Friedensordnung, die auf den Prinzipien der UN-Charta basiert. Mehr Infos hier

V: Göttinger Friedensforum und IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War); Ort: Galerie Alte Feuerwache, Ritterplan 4, Göttingen

 

Mo 24.11. | 18 -20 Uhr

Vortrag: Der Nahe Osten – Chancen und Gefahren der jüngsten Umbrüche

Der Sturz des diktatorischen Assad Regimes und Israels Kriege gegen den Iran und die Hizbollah haben zu tiefgreifenden Veränderungen im Nahen Osten geführt, die kaum jemand voraussehen konnte. In seinem Vortrag beleuchtet Thomas von der Osten-Sacken die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Ländern wie Irak, Iran, Syrien und Libanon. Dabei geht er nicht nur auf die Gefahren autoritärer Rückschläge und geopolitischer Spannungen ein, sondern zeigt auch, welche Chancen sich aus zivilgesellschaftlichen Bewegungen und Reforminitiativen ergeben können. Mehr Infos hier

V: AStA Uni Göttingen; Ort: ZHG 006, Georg-August-Universität Göttingen

 

Di 25.11. | 19 Uhr

Globale Energie - globale Verantwortung?

Die Frage der Klimagerechtigkeit, die faire Verteilung von Lasten des Klimawandels zwischen Industriestaaten und Ländern des Globalen Südens, berührt nicht nur Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Der Dokumentarfilm The Illusion of Abundance (Original mit engl. Untertiteln) über Frauen, die in Lateinamerika ihre Territorien gegen Folgen des Extraktivismus verteidigen, macht die globale Energieverantwortung deutlich, wenn Nutzung und Verteilung von Energie mit Verantwortung für Entwicklungschancen verbunden ist. Mehr Infos hier

V: Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB); Ort: Tagungshaus der Katholischen Akademie, Platz an der Basilika 3, Hannover

 

Di 25.11. | 20:30 - 22 Uhr

Pubquiz Klimagerechtigkeit mit Students for Future

Ja, alle wissen, die Klimakatastrophe wird hart, ja vielleicht sogar existenzbedrohend Aber: Wie viel stößt ein PKW eigentlich auf den km aus? Wie viel m² Wald müsste man pflanzen, um einen dieser Kilometer wieder auszugleichen? Wie viele ppm Kohlenstoffdioxid waren eigentlich 2002 in der Luft? Ein spannendes Kahootquiz mit kostenlosen Snacks und alkoholfreien Getränken im Rahmen der Public Climate School. Mehr Infos hier

V: AStA Uni Göttingen; Ort: Seminarraum 1 im AStA, Georg-August-Universität Göttingen

 

Mi 26.11. | 18:30 - 19:45 Uhr

Veranstaltungsreihe Friedensarbeit im Gegenwind: Unsichtbare Wunden heilen - Empathiearbeit in der Ukraine

Gespräch mit Angela Starovoytova und Daria Voronina vom „Empathy Ukraine Network“

Infos und Anmeldung hier

V: Pro Peace; Ort: online

 

Do 27.11. | 17 Uhr

Einladung zum Aufbruch mit neuem Namen

Es ist soweit: Der „Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.“ (VEN) bekommt einen neuen Namen und das wird gefeiert. Das zeigt: Das Netzwerk ist und bleibt ständig in Bewegung, auf der Suche nach Wegen hin zu einer gerechten und nachhaltigen Zukunft. Einen ersten Einblick und ein wunderbares Logo sind schon jetzt auf der neuen Website zu finden, ab November dann auch alle Infos und Angebote. Mehr Infos hier

V: Niedersachsen.GLOBAL einst Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN); Ort: Veranstaltungszentrum Rotation, Ver.di-Höfe, Goseriede 10, Hannover

 

Do 27.11. | 18 - 21 Uhr

Eine Welt ohne Artensterben – wie könnte das gehen?

Angesichts der drängenden Herausforderungen der Klimakrise werden die ebenso drängenden Herausforderungen der Biodiversitätskrise und des Artensterbens oft verdrängt. Der Vortrag mit Dr. Gregor Hagedorn (u.a. Mitbegründer von Scientists for Future) beschäftigt sich deshalb mit Schlagwörtern wie Insektensterben, Artensterben, Naturkrise, Bestandsverlusten und Aussterbeschulden und was es damit auf sich hat. Ein Fokus liegt dabei darauf wie eine nachhaltige Welt aussehen könnte, in der die Grundbedürfnisse der Menschen langfristig befriedigt werden sowie Klima, Ökosysteme und Artenreichtum stabilisiert sind. Mehr Infos hier

V: AStA Uni Göttingen; Ort: ZHG 007, Georg-August-Universität Göttingen

 

Fr 28.11. | 16-19 Uhr

Kleidertausch statt Kaufrausch! - Kleidertauschparty

Statt Billigkäufen an Black Friday können neue Teile auch gebraucht gefunden werden - bei einer Kleidertauschparty zum Abschluss der Veranstaltungsreihe zur sozial-ökologischen Transformation! Jede:r darf max. 5 Teile mitbringen und so viel mitnehmen wie gewünscht.

V: BUND Göttingen in Kooperation mit BUND Niedersachsen, Greenpeace Göttingen und Gemeinwohl e.V. Göttingen; Ort: GUNZ, Geiststr. 2, Göttingen

 

Mo 01.12. | 10:30 – 12:30 Uhr

Weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) – Grundlagen, Schutz und Handlungsmöglichkeiten

Weltweit sind etwa 230 Millionen Frauen und Mädchen von FGM/C betroffen. FGM/C ist jedoch kein Thema, das weit weg von unserer Realität stattfindet. In Niedersachsen geht man von ca. 8.000 betroffenen Frauen und Mädchen sowie von ca. 1.300 gefährdeten Mädchen aus. Für den Schutz dieser potenziell bedrohten Mädchen ist es wichtig, dass Fachkräfte informiert und sensibilisiert sind, um kompetent handeln zu können. Inhalte der Fortbildung Grundlagenwissen zu FGM/C – Formen, Hintergründe, Rechtliches, Hinweise und Warnsignale sowie kultursensible Ansprache und Handlungsoptionen. Anmeldung zur Fortbildung bitte per Mail an nicole.schmale@evlka.de.

V: Migrationszentrum; Ort: Neues Rathaus Göttingen, Hiroshimaplatz, Raum 126