blickpunkt eine welt

Der blickpunkt eine welt ist ein monatlicher Veranstaltungskalender, der Termine mit entwicklungspolitischen, interkulturellen, internationalistischen und global nachhaltigen Themenschwerpunkten zusammenstellt.
Die Druckausgabe kann kostenlos bei uns bestellt werden und enthält darüber hinaus weitere Rubriken wie Nachrichten, Materialhinweise und ein Gruppenportrait. Gerne nehmen wir sie auch in unseren E-Mail-Verteiler auf. Mobil ist der blickpunkt eine welt in der gleichnamigen Android-App kostenlos abrufbar.
Wer seinen Termin hier veröffentlichen möchte, oder sich für ein Gruppenporträt interessiert, teile uns einfach alle notwendigen Angaben mit.
Die aktuelle Ausgabe für April 2021 kann hier heruntergeladen werden.
Coronavirus / Covid-19
Liebe Interessierte,
durch den Lockdown wird es weiterhin überwiegend online Veranstaltungen geben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Fr 16.04. | 09:30 – 16:00 Uhr
Methodenfortbildung zum Thema „Globale Sanitärversorgung und Hygiene“
Das über 60 % der Weltbevölkerung ohne angemessene sanitäre Einrichtungen leben wird zum Problem. Denn wo Toiletten, sauberes Trinkwasser, etc. fehlen können sich Krankheitserreger sehr schnell verbreiten und lebensgefährliche Erkrankungen verursachen. Ziel der Fortbildung soll es sein, das Thema Toilette und Hygiene, sowie nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte anschaulich und variabel in Schulen zu thematisieren, im Schulcurriculum zu verankern sowie konkrete Aktionen zur Verbesserung der Sanitärsituation durchzuführen. Weiteres
V: German Toilet Organisation e.V., Ort: Online
Fr 16.04. | 19:00 - 20:30 Uhr
Äthiopienseminar Teil 1
Mithilfe der dreiteiligen Veranstaltungsreihe soll ein Gespräch über Äthiopien eröffnet werden. Im ersten Teil wird ein Film zum Thema „Flucht“ (25 Min. mit deutschen Untertiteln) mit anschließender Diskussion, gezeigt. Der Film erzählt von den Schwierigkeiten und Gefahren des Fluchtwegs oromischer Geflüchteter in Richtung Arabische Halbinsel. Anmeldung und weitere Informationen: https://www.elm-mission.net/veranstaltungen/hosting-the-world/flucht-und-migration-in-aethiopien.html
V: Ev.-luth. Missionwerk Niedersachsen, Ort: Online
Sa 17.04. | 9:00–10:30 Uhr
Äthiopienseminar Teil 2
Der zweite Teil der dreiteiligen Veranstaltungsreihe, die ein Gespräch über Äthiopien eröffnen soll. Hier wird ein Projektpartner aus der Mekane Yesus Kirche zum Thema Äthiopien anhand von Projekten berichten. Der Input wird in Englisch sein. Anmeldung und weitere Informationen: https://www.elm-mission.net/veranstaltungen/hosting-the-world/flucht-und-migration-in-aethiopien.html
V: Ev.-luth. Missionwerk Niedersachsen, Ort: Online
Sa 17.04. | 11:30 - 13:00 Uhr
Äthiopienseminar Teil 3
Der letze Teil der dreiteiligen Veranstaltungsreihe, die ein Gespräch über Äthiopien eröffnen soll. Hier wird Yemane Berihu über die Binnengeflüchteten in der Tigrayregion berichten. Der Input wird in Deutsch sein. Anmeldung und weitere Informationen: https://www.elm-mission.net/veranstaltungen/hosting-the-world/flucht-und-migration-in-aethiopien.html
V: Ev.-luth. Missionwerk Niedersachsen, Ort: Online
Sa 17.04. | 13:00 - 18:00 Uhr und So 18.04.| 10:00 - 15:00 Uhr
Workshopseminar zum Thema Lebensmittel- und Verpackungsabfall im Lebensmittelsystem
Stört es euch auch, welche Mengen an Lebensmitteln weggeworfen werden? Wie viele nervige Pizzakartons und Plastikverpackungen anfallen ? beim Einkaufen, in der Mensa, im Restaurant oder im Rahmen von Lieferservices? Dann kommt zum Workshop von JANUN. Mehr Informationen hier: https://www.janun.de/veranstaltungen/stop-the-waste/
Anmeldung und weitere Fragen an: goettingen@janun.de
V: JANUN (JugendAktion Natur und (Um)weltschutz) Göttingen, Zero Waste Göttingen und Slow Food Youth Göttingen Ort: Online
Mo 19.04. | 17:00 – 18:30 Uhr
Greenwashing in der Modebranche
Der Workshop lädt dazu ein, sich kritisch mit dem Thema Greenwashing auseinanderzusetzen und zeigt zudem wie man Greenwashing-Strategien entlarven kann. Greenwashing ist nicht nur ein Phänomen im Modebereich, sodass ihr auch Inspiration für einen bewussten Konsum im Alltag erhaltet. Anmeldung hier
V: BtE RBS Nord in Kooperation mit der VHS Göttingen, Ort: Online
Mi 21.04. | 18:00 – 19:30 Uhr
Ökonomische Perspektiven auf das Lieferkettengesetz
Die Debatte um das Lieferkettengesetz wird in Deutschland aktuell hart geführt – auch in den Wirtschaftswissenschaften. Welche Argumente für und gegen ein Lieferkettengesetz gibt es aus Perspektive der Wirtschaftswissenschaften? Welche Effekte könnte ein Lieferkettengesetz aus ökonomischer Sicht haben – auf einzelne Unternehmen und auf globale Wirtschaftsbeziehungen? Diese und weitere Fragen werden mit den Expert*innen Prof. Dr. Julia Hartmann und Prof. Dr. Hanjörg diskutiert. Weiteres
V: FIAN, Germanwatch, INKOTA und SÜDWIND, Ort: Online
21.04. – 22.04.
Podcasts, Erklärvideos und andere Bildungssnacks selbst gemacht
Mit dieser zweitägigen Online-Seminar-Reihe soll all jenen ein Angebot gemacht werden, die neugierig auf das Erstellen von eigenen digitalen „Bildungssnacks“ geworden sind oder vielleicht auch schon erste Angebote selbst erstellt haben – und die bereit sind, andere an ihren Erfahrungen Teil haben zu lassen. Weiteres
Die Anmeldung läuft bis 14. April per E-mail an: nun-zertifizierung@save-our-future.de
V: NUN - Norddeutsch und Nachhaltig, Ort: Online
Do 22.04. | 17:00 – 19:00 Uhr
Praxisworkshop: Mein nachhaltiger Kleiderschrank!
In dem Praxisworkshop soll Ihr Kleiderschrank nachhaltiger gestaltet werden. Sie bekommen Tipps und Tricks, sowie konkrete Leitlinie für eine spätere Umsetzung. Der Workshop informiert handlungsorientiert, bietet einen möglichen Weg an und lädt zum lebendigen Austausch ein. Anmeldung hier
V: BtE RBS Nord in Kooperation mit der VHS Göttingen, Ort: Online
Do 22.04., Fr 23.04. | 18:00 – 21:00 Uhr
Wie bekommen Migrant*innen oder Geflüchtete Zugang zu Recht?
Einladung zur Online-Schulung mit der Göttinger Rechtsanwältin Regine Filler
Die Veranstaltung soll die Grundzüge der Ungleichbehandlung von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit skizzieren. Zugleich sollen aus der juristischen Praxis Probleme für Nichtdeutsche benannt und Wege aufgezeigt werden, diesen zu entgehen. Anmeldung per E-Mail bei zusammenhalt-staerken@hausderkulturen.org
V: Haus der Kulturen, Ort: Online
Fr 23.04. | 19:00 – 20:30 Uhr
MASSOUD DOKTORAN: EIN GEFÜHL DER HEIMAT
Was genau ist Deutschland eigentlich, wie kann es "Heimat" bedeuten - und für wen? Ist es noch sinnvoll, über "Heimat" nachzudenken oder zu sprechen? Wie fühlt es sich an, in Deutschland geboren zu werden und aufzuwachsen und doch von vielen als nicht-deutsch wahrgenommen zu werden? Der Autor Massoud Doktoran liest aus seinem Literaturblog KESCHMESCH sowie aus seinem neuen Roman: "Der dritte Ort".
Anmeldung: https://www.vhs-hannover.de/suche/kursdetails.html?courseId=549-C-15898783
V: VHS Hannover, Ort: Online
Fr 23.04. | 19:00 – 21:15 Uhr
Made in Bangladesh - Online-Film-Preview und Nachgespräch zu Gerechtigkeit in der Textilindustrie
Der Film „Made in Bangladesch“ erzählt die Geschichte einer Textilarbeiterin, die sich mit den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen nicht abfinden will. Sie kämpft dagegen an und gründet eine Gewerkschaft. Am Vorabend des Jahrestages des Unglücks von Rana Plaza zeigen wir den Film im Rahmen einer Preview. Nach dem 90-minütigen Film wird zu einem Nachgespräch eingeladen. Es wird u.a. mit Dr. Sabine Ferenschild (SÜDWIND) und Dietrich Weinbrenner (VEM) diskutiert. Weiteres
Anmeldung für Film und Nachgespräch bis zum 20. April hier: https://eveeno.com/228296748
V: Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung, SÜDWIND, Vereinte Evangelische Mission, Netzwerk Faire Metropole Ruhr und Kampagne für saubere Kleidung, Ort: Online
23.04. – 25.04.
Entwicklungen im Arten- und Naturschutz: BUND Fachtagung
Die Fachtagung thematisiert neueste Entwicklungen im Arten- und Naturschutz und informiert über den Verlauf des Volksbegehrens Artenschutz. Die Workshops beschäftigen sich mit den Ursachen des Artensterbens, dem Potenzial von Ausgleichsflächen, den neuen Erkenntnissen der Wildkatzenforschung in Baden-Württemberg sowie den Ergebnissen der Kulturlandschaftsstudie 2019. Vorgestellt wird außerdem ein für Jugendliche konzipiertes Praxisprojekt über Insekten. Die Fachtagung von Freitagabend bis Samstagmittag ist öffentlich. Mehr dazu
V: BUND, Ort: Evangelische Akademie Bad Boll
Sa 24.04. | 10:00 – 15:00 Uhr
LET'S WRITE ABOUT RACISM! GEMEINSAM SCHREIBEND NACHDENKEN
Referent*innen: Michelle Bray (Diversitätsentwicklerin) & Stefanie Schweizer (Autorin)
In einem eintägigen Workshop wird sich der Frage gewidmet, wie das Schreiben benutzt werden kann, um sich mit unterschiedlichen Facetten von Rassismus auseinanderzusetzen. Unser Schreiben wird so zum Instrument, um auch im Alltag gegen Rassismus ankämpfen zu können. Dafür befragen und hinterfragen wir uns selbst, wir blicken wir auf gesellschaftliche Ungleichheiten und Privilegien … und schreiben, schreiben, schreiben. Mehr Informationen, auch über Folgeveranstaltungen dieser Reihe: https://spielfeld-gesellschaft.de/spielplan/
Anmeldung: https://www.vhs-hannover.de/suche/kursdetails.html?courseId=549-C-15898816
V: VHS Hannover, Ort: Online
Sa 24.04. | 13:00 – 17:00 Uhr
Zero Waste Solidarisch
Referent*in: Nadina Memagić
Im Workshop zeigt Nadina Memagić auf, was ökologische Nachhaltigkeit mit Solidarität zu tun hat und gibt konkrete Tipps, wie wir Zero Waste mit dem was wir haben in unserem Alltag umsetzen können. Anmeldung an info@w3-hamburg.de
Mehr unter: https://w3-hamburg.de/veranstaltung/zero-waste-solidarisch/
V: W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik, Ort: Online
Mo 26.04. | 18:00 – 19:30 Uhr
Ausbeuterische Kinderarbeit und Handlungsmöglichkeiten
Es soll mit diesem Seminar über die weltweite Situation der Kinderarbeit informiert werden. 2021 als Internationales Jahr zur Beseitigung der Kinderarbeit wird dabei als Anlass genommen. Der Fokus soll auf Kinderarbeit im landwirtschaftlichen Bereich auf dem afrikanischen Kontinent und im Rohstoffabbau in der DR Kongo liegen. Des Weiteren sollen Aktions- und Beteiligungsmöglichkeiten für Gruppen und Initiativen vorgestellt werden – sowohl im Bereich des fairen Konsums wie auch im politischen Engagement. Anmeldeschluss ist der 22. April. Weiteres
V: SÜDWIND, Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung, Brot für die Welt und Netzwerk Faire Metropole Ruhr, Ort: Online
30.04. – 02.05.
Referent*innen für Globales Lernen im Wandel gesucht - Qualifizierungsreihe 2021 Konzepte, Praxis, Reflektion
Eine Ausbildung zur Referent*in für den Bereich Globales Lernen bietet der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN). Aufgeteilt ist diese in vier aufeinander aufbauende Module, eine Praxisphase, in der das selbst entwickelte Konzept umgesetzt und reflektiert wird und eine durchgehende Beratung und Begleitung durch die VEN-Fachstelle Globales Lernen. Anmeldung bis 05.04.2021 – erster Termin am 30.04.-02.05. Anprechpartnerin: Julia Wältring, waeltring@ven-nds.de, 015738176367
Weiteres
V: Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V., Ort: Hausmannstraße 9-10, Hannover