75 Jahre Erklärung der Menschenrechte - weltweit und in Göttingen

„Wo beginnen Menschenrechte? In kleinen Orten, ganz in der Nähe – so nah und so klein, dass die Orte auf keiner Landkarte der Welt gesehen werden können. Dennoch bedeuten sie die Welt für jede einzelne Person: die Nachbarschaft, in der wir leben; die Schule oder Hochschule, die wir besuchen; die Fabrik, der Bauernhof oder das Büro, wo wir arbeiten.“ (Eleanor Roosevelt)
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde am 10. Dezember 1948 verabschiedet. Die Mitglieder der Vereinten Nationen setzten damit ein Zeichen: Nie wieder sollten die Würde und Rechte der Menschen so angegriffen werden wie das in den Jahren vor der Verlautbarung der Fall gewesen war, als der Zweite Weltkrieg wütete und im Zuge des Holocausts unzählige Menschen aufgrund ihres Glaubens, ihrer Rassifizierung, politischen Einstellung, ihrer Sexualität oder körperlichen und geistigen Be_hinderungen strukturell und brutal ermordet wurden. Die Unterzeichnenden versuchten, allen Menschen der Welt Grundrechte zuzusichern. Dass die Realität anders aussieht, sehen wir anhand vieler Beispiele weltweit. Nicht nur in den Zahlen von im Mittelmeer ertrinkenden Geflüchteten an den EU-Außengrenzen, anhand von menschenverachtenden Verhältnissen in Gefängnissen wie Guantánamo, oder in der Ausbeutung in den Lieferketten unserer Konsumgüter. Auch in alltäglichen rassistischen Anfeindungen, im Lohngefälle zwischen den Geschlechtern, oder in den Zahlen der Wohnungs- und Obdachlosigkeit direkt vor unseren Haustüren im Stadtgebiet.
Menschenrechte werden auch in Göttingen immer wieder missachtet. Gleichzeitig werden sie fortgehend und vehement eingefordert: Zum Beispiel von den mutigen Frauen im Iran und Afghanistan oder von Klimaaktivist*innen aus allen Ländern der Welt. Betroffene und privilegierte Menschen, die ihnen solidarisch zur Seite stehen, rufen auch in Göttingen immer wieder Petitionen ins Leben, gehen auf Demonstrationen und lehnen sich gegen globale Ungerechtigkeiten und Menschenfeindlichkeit auf. In diesem Jahr wollen wir für die Durchsetzung der Menschenrechte weiterkämpfen. Wir wollen lernen, kritisch reflektieren, uns engagieren – und wir wollen gemeinsam das Jubiläum der Allgemeinen Erklärung feiern. Die hier aufgeführten Veranstaltungen können dafür einen Rahmen bieten. Für die Zusammenarbeit bedanken wir uns bei unseren Kooperationspartner*innen:
Göttinger amnesty international Gruppe | St. Johannis Göttingen | Ulrike Oerter - Werkstatt für Tanz und Töne | Bovender amnesty international Gruppe
Veranstaltungen in Göttingen und Umgebung
„Ungerechtigkeit an irgendeinem Ort bedroht die Gerechtigkeit an jedem anderen.“ (Martin Luther King)
FAMILIENGOTTESDIENST mit Taufmöglichkeit
So 04.06. | 10 Uhr
Ort: Ev. Reformierte Gemeinde, Untere Karspüle 11, Göttingen
"Gottesdienst unter Beteiligung des Community Dance Projekts HUMAN mit ersten Choreographieausschnitten aus der laufenden Projektarbeit"
Den Gottesdienst hält Pastor Ebener.
FILM: 5 Jahre Leben – Spielfilm basierend auf der wahren Geschichte von Murat Kurnaz
Mo 12.06. | 19:30 Uhr
Ort: Lumiere, Geismar Landstr. 19, Göttingen
Die Geschichte von Murat Kurnaz, der 5 Jahre lang unschuldig im US-Gefangenenlager Guantánamo inhaftiert war.
HUMAN - Community Dance Projekt
Öffentliche Generalprobe: Sa 17.06. | 17 Uhr
Aufführung: So 18.06 | 17 Uhr
Ort: Ev.-Reformierte Gemeinde, Untere Karspüle 11, Göttingen
Leitung: Jan Hartling, Julia Rott und Ulrike Oerter
Choreografien zum Thema „Menschlichkeit Jetzt!“,
mit Musik von Helge Burggrabe
Unter Trägerschaft des Kulturzentrum KAZ und in Kooperation mit der Werkstatt für Tanz und Töne, dem Tanzzentrum Göttingen, der Ev. Reformierten Gemeinde und der Katholischen Hochschulgemeinde Göttingen
RADTOUR: Göttinger Wald, Pfad der Menschenrechte
So. 02.07. | 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Pavillion Schillerwiese, 37085 Göttingen
Veranstalter*in: Amnesty International Bovenden + ADFC
Gemeinsamen Radtour zum Pfad der Menschenrechte
KONZERT: Chaillot - 75 Jahre Menschenrechte
Sa + So 23. + 24.09. | jeweils 18:00 Uhr
Ort: Johanniskirche, Johanniskirchhof, Göttingen
Ein Abend mit dem Ensemble „art la danse“ und dem Göttinger Symphonieorchester
PODIUM: „Zwischen Wahrheitsanspruch und Tolerenz - Christentum in der Vielfalt der Religionen“
16.11. | 20 Uhr
Ort: Johanniskirche, Johanniskirchhof, Göttingen
Mit Prof. Dr. Martin Laube, Prof. Dr. Andreas Busch, Dr. Anna-Maria Klassen u.a.
KONZERT: Felix Mendelssohn Bartholdy – „Elias“
19.11. | 17:00 Uhr
Ort: Johanniskirche, Johanniskirchhof, Göttingen
Inkl. Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema "Menschenrechte - ein Recht auf Religion - Religionsfreiheit".
Dauerhafte Angebote:
GEOCACHE - Auf der Suche nach Menschenrechten
Ort: Göttingen, Koordinaten: N 51°32.089, E 9°54.762
Die Schatzsuche führt zu den unterschiedlichsten Orten, die einen Bezug zu den Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte haben. Gelöste Rätsel ergeben die Koordinaten für die nächsten Stationen.
WANDERUNG auf dem Pfad der Menschenrechte
Ort: Plesseforst/An der Plesseburg
Der 10 km lange Rundwanderweg regt an über Menschenrechte nachzudenken. Bei diesem Spaziergang begegnet man 16 Tafeln, auf denen die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu lesen sind.